Winsen, am Sonntag den 21.09.2025

Zwei Heidekränze zu Eckermanns Geburtstag

von Andreas Neises am 21.09.2025


Zum 233. Geburtstag des Dichters und Goethe-Vertrauten Johann Peter Eckermann gedachten Schülerinnen und Schüler in Winsen (Luhe) und Weimar seiner mit Heidekränzen. In Weimar legte der Deutschgrundkurs des 11. Jahrgangs des Goethegymnasiums einen Kranz auf Eckermanns Grab, während in Winsen die Klasse 5b der Johann-Peter-Eckermann-Realschule an der Gedenktafel am Marstall einen niederlegte.


Winsen wurde durch die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Lehmbeck vertreten. Sie betonte, Eckermann habe die Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht. Sein Leben zeige, wie Bildung, Beharrlichkeit und die Liebe zum Wort neue Wege eröffnen können.


Die Tradition der Heidekranzniederlegung reicht bis 1930 zurück, wurde zeitweise unterbrochen und seit 1955 wieder kontinuierlich gepflegt. Der jährliche Austausch von Kränzen zwischen Winsen und Weimar ist zu einem stillen Symbol der Erinnerung geworden.

So führen die Schülerinnen und Schüler die Erinnerung an Eckermann fort – aufmerksam, neugierig und mit demselben Staunen, das ihn einst durch die Heide begleitete.

Infokasten: Ein Stück Geschichte zum Mitnehmen

Zum 100-jährigen Jubiläum der Johann-Peter-Eckermann-Realschule und zu Eckermanns 233. Geburtstag erscheint eine eigens geprägte Gedenkmedaille. Möglich wurde sie durch die Unterstützung der Sparkasse Harburg-Buxtehude.

Die Medaille erinnert einerseits an die Geschichte der Schule, die seit einem Jahrhundert fest in Winsen verankert ist, und würdigt zugleich Eckermanns Bedeutung für seine Heimatstadt. Als Sohn Winsens und enger Vertrauter Goethes trug er den Namen der Stadt weit über die Region hinaus.

Ab dem 21. September ist die Medaille für 10 Euro in der Winsener Filiale der Sparkasse erhältlich. Regionalleiterin Silke Heitmann betonte, die Sparkasse unterstütze gerne Projekte, die Kultur und Geschichte lebendig halten. Schulleiter Andreas Neises unterstrich, die Medaille stehe für Tradition und Verbundenheit – ein kleines, aber eindrucksvolles Stück Heimatgeschichte zum Mitnehmen.


© Fotos: Eckermann Realschule


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook