Winsen, am Montag den 18.08.2025

Zukunft mal 39 bei der Hansestadt Lüneburg

von Hansestadt Lüneburg am 28.04.2017


Auch die EDV-Abteilung der Hansestadt gewährte den Schülern gestern einige Einblicke.

Insgesamt 39 Schülerinnen und Schüler, überwiegend im Alter zwischen 11 und 17 Jahren, nahmen heute (27. April 2017) am Zukunftstag der Hansestadt Lüneburg teil. Drei von ihnen waren in der Pressestelle beschäftigt und haben von dort aus einen Einblick erhalten, was die Hansestadt so alles macht und in welche städtischen Aufgabengebiete die übrigen Kinder und Jugendlichen einige Stunden lang hineinschnuppern konnten. Dabei haben sie Texte und Fotos für eine kleine Zeitung zusammengestellt. Zukunftsgast Mia (14) hat ein paar persönliche Eindrücke und Informationen rund um den Zukunftstag in einen Text verpackt:

"Eine Stelle für den Zukunftstag bekommt man fast überall. Von einem Tag bei Edeka bis zu einem Tag bei einem Tierarzt ist alles möglich. Den Kindern soll dadurch ermöglicht werden, dass sie in verschiedene Berufe hineinschnuppern können, dabei sollen die Mädchen eher zum Beispiel den Ingenieursberuf kennenlernen und die Jungs zum Beispiel den Beruf des Erziehers. Das alles dient dem Ziel die geschlechterspezifischen Berufsbilder aufzulösen.

Der Zukunftstag findet jedes Jahr immer um dieselbe Zeit statt, man hat also reichlich Zeit sich einen Platz zu suchen. Bei ein paar Berufen, wie zum Beispiel bei Tierärzten, muss man sich besonders früh anmelden, da diese Stellen jedes Jahr sehr schnell Jahr sind. Manchmal sind die Plätze sogar bis zu zwei Jahre im Voraus ausgebucht.

Die Leiterin Personalservice bei der Hansestadt Lüneburg, Stefanie Gödecke, weiß, dass auch im Rathaus die Plätze schnell vergeben sind: "Die Plätze für den Zukunftstag werden häufig gegen Januar angefragt, gegen Februar sind die Plätze schon fast alle vergeben, nur durch ein paar Absagen werden dann noch einmal Plätze wieder frei". Die Schüler und Schülerinnen können wählen zwischen den zehn Fachgebieten Pressestelle, Botenmeisterei - sie fungiert als Empfang und Poststelle des Rathauses -, EDV, Bereich Umwelt, Bürgerservice sowie Wahlangelegenheiten, Bauverwaltungsmanagement, Stadtarchäologie, Integration und Betreuung, Bereich Straßen- und Grünplanung sowie Ingenieurbau.

Insgesamt nahmen dieses Jahr 39 Schüler und Schülerinnen am Zukunftstag bei der Hansestadt Lüneburg teil."

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook