Winsen, am Donnerstag den 17.07.2025

Winsen beteiligt sich mit vielen Veranstaltungen an den Wochen gegen Rassismus

von Stadt Winsen (Luhe) am 27.02.2025


Die „Stiftung gegen Rassismus“ ruft jedes Jahr zur Teilnahme an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ auf. In diesem Jahr lautet das Motto „Menschenwürde schützen“. Winsen beteiligt sich zu diesem Anlass mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm vom 17. bis zum 30. März.

 

Bürgermeister André Wiese lädt alle dazu ein sich zu beteiligen: „Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren wollen wir ein klares Zeichen für eine offene Gesellschaft, für Menschenwürde, Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen!“. Das Veranstaltungsprogramm hält dabei für jedes Interesse etwas bereit. Starten wird der Aktionszeitraum mit einer Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses. „Was ihr nicht seht!“ ist ein Projekt des Studenten Dominik Lucha. Auf der Social Media Plattform Instagram, hat er einen Kanal ins Leben gerufen. Dort können Schwarze Menschen anonym über ihre Rassismus-Erfahrungen in Deutschland berichten. Die Ausstellung gibt den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in den Alltagsrassismus, den Schwarze Menschen und People of Color in Deutschland erleben. Die Ausstellung ist bis zum 29. März im Rathaus zu sehen.

 

Neben der Mitmachaktion „Kunst gegen Rassismus“ der Kulturbäckerei, wird es eine Lesegruppe geben, die sich mit dem Buch „Exit Racism“ auseinandersetzt. Dafür stellt die Stadtbücherei den Interessierten 10 gesponserte Bücher kostenlos zur Verfügung. Und auch der Sportbereich findet sich in dem bunten Programm wieder: Am 29. März wird es ein internationales Fußballspiel in der WinArena geben. Der Veranstalter ist der TSV Winsen. Dafür werden noch Teilnehmer gesucht, die mit dem Freundschaftsspiel ein Zeichen für Toleranz und Fairness setzen wollen. Sowohl Einzelpersonen als auch Mannschaften von 8 bis 10 Spielern über 18 Jahren können sich dafür per E-Mail bei paulgerke@hotmail.de anmelden. Die Teilnehmenden werden mit Trikots versorgt.

 

Viele weitere Veranstaltungen laden alle Interessierten zum Teilnehmen ein. Weitere Informationen finden sich auf der Website www.winsen.de/gegen-rassismus auf die der folgende QR-Code leitet:

 

 

Ziel der Veranstaltungen ist es, dazu anzuregen, Mechanismen von Ein- und Ausgrenzung zu erkennen, eigene Vorurteile zu hinterfragen und sich gemeinsam auf einen rassismuskritischen Weg zu begeben.  

 

 

Hintergrund

 

Am 21. März 1960 demonstrierten im südafrikanischen Sharpeville rund 7.000 Menschen gegen die diskriminierenden Passgesetze des Apartheid-Regimes. Das Regime lässt die Protestkundgebung niederschlagen. 69 Menschen sterben und zahlreiche werden verletzt.

 

1966 rufen die Vereinten Nationen den 21. März zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ aus. Ab 1979 werden daraus die Aktionswochen, die zur Solidarität mit den Gegnern und Betroffenen von Rassismus beitragen sollen.

 

Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) von der „Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus“ koordiniert. Die Stiftung hat diese Aufgabe vom Interkulturellen Rat e.V. übernommen, der seit 1995 die Aktivitäten rund um den 21. März initiierte. Im Jahr 2008 wurde der Aktionszeitraum auf Grund der Vielzahl von Veranstaltungen und der steigenden Beteiligung auf zwei Wochen ausgeweitet.

© Fotos: Stadt Winsen (Luhe)


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook