Winsen, am Freitag den 10.10.2025

Von der Redekunst bis zur künstlichen Intelligenz:

von Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg am 10.10.2025


kostenfreie Fortbildungen für Kulturschaffende im Landkreis Harburg

Sa 8.11.2025 „Tipps zum Halten einer Rede“, Dennis Winand, Kreisvolkshochschule in Maschen, Anmeldung bis eine Woche vorher

­Mi 21.1.2026 „KI & Recht – Was der AI Act für Kulturschaffende bedeutet“ und 11.2.2026 „KI-Textgeneratoren kreativ und sicher nutzen“ Katrin Schröder, online, Anmeldung

Sa 7.3.2026 „Vereinsleben stärken: Wie wir Mitglieder gewinnen und nachhaltig binden“, Marion Junker, Filmmuseum Bendestorf, Anmeldung

 

*******

 

Rosengarten-Ehestorf, 10.10.2025 – Der Kulturlandkreis Harburg bietet im Winterhalbjahr 2025/26 ein vielseitiges Fortbildungsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende an. In vier kostenfreien Veranstaltungen erweitern Engagierte aus Vereinen und Kultureinrichtungen ihr Wissen und erhalten praxisnahe Anregungen. Den Auftakt bildet am Samstag, dem 8. November, das Seminar „Tipps zum Halten einer Rede“ mit Dennis Winand in Maschen. Danach folgen zwei Online-Kurse von Katrin Schröder: am Mittwoch, dem 21. Januar, zu „KI & Recht“ und am 11. Februar zu „KI-Textgeneratoren kreativ und sicher nutzen“. Den Abschluss bildet der Workshop „Vereinsleben stärken“ mit Marion Junker am Samstag, dem 7. März, im Filmmuseum Bendestorf. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt bis eine Woche vor Veranstaltung bei Marie-Nathalie Schrötke, Leiterin des Kulturlandkreises Harburg, per E-Mail an schroetke@kiekeberg-museum.de. Weitere Angaben stehen auf der Internetseite des Kulturlandkreises Harburg: kulturlandkreis-harburg.de/ueber-uns/weiterbildungsprogramm/

 

Reden halten, überzeugen, begeistern

Im ersten Seminar „Tipps zum Halten einer Rede“ am 8. November vermittelt Dennis Winand von 9 bis 16 Uhr an der Kreisvolkshochschule in Maschen die Grundlagen der öffentlichen Rede. Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Strategien gegen Lampenfieber und üben, vor Publikum überzeugend und echt zu sprechen.

 

KI und Kultur – Rechtssicherheit und kreative Nutzung

Zwei Online-Fortbildungen widmen sich den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Kulturbereich: Am 21. Januar erläutert Katrin Schröder vom Multimedia Kontor Hamburg in „KI & Recht – Was der AI Act für Kulturschaffende bedeutet“ die rechtlichen Grundlagen des europäischen Artificial Intelligence Act und seine Bedeutung für die Kulturarbeit. Am 11. Februar führt dieselbe Referentin in „KI-Textgeneratoren kreativ und sicher nutzen“ in die Anwendung und den bewussten Umgang mit KI-Tools für die schöpferische Arbeit ein. Beide Veranstaltungen finden online ab 18 Uhr für 90 Minuten statt.

 

Vereinsarbeit stärken und Engagement fördern

Zum Abschluss lädt Marion Junker, Kulturwissenschaftlerin und erfahrene Workshop-Geberin, am 7. März von 10 bis 16 Uhr ins Filmmuseum Bendestorf ein: Unter dem Titel „Vereinsleben stärken: Wie wir Mitglieder gewinnen und nachhaltig binden“ entwickeln die Teilnehmer neue Ansätze zur Mitgliedergewinnung und Motivation im Ehrenamt – verständlich, einfallsreich und gemeinschaftlich.

 

Das Fortbildungsprogramm wird von der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg (KVHS) organisiert. Das Projekt „Kulturlandkreis Harburg. Kultur im Dialog“ fördert das kulturelle Leben im Landkreis Harburg durch eine Vernetzung der Kulturschaffenden und einen stärkeren Austausch untereinander. Die gemeinsame Initiative des Landkreises Harburg und des Freilichtmuseums am Kiekeberg wird von der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude finanziell gefördert.

 

Fotos

Fortbildung hier mit Marion Junker im Rahmen des Projekts Kulturlandkreis Harburg Bild FLMK

Logo Kulturlandkreis Harburg

© Fotos: Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook