Verleihung der Luhekiesel 2025
von Stadt Winsen (Luhe) am 28.02.2025Am letzten Mittwoch im Februar werden in Winsen seit Jahren die Luhekiesel als Auszeichnung für ein herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Gestern, am 26.02.2025, war es wieder so weit. Im Marstall konnte Bürgermeister André Wiese zahlreiche Gäste begrüßen, darunter die Geehrten, und zwar Michael Angermeier, Hartmut Blecken, Winfried Bremer, das Ehepaar Birgit und Rainer Selle sowie einige Mitglieder des ausgezeichneten Teams vom Bistro des Luhe-Gymnasiums. Sie waren Ende 2024 von den politischen Gremien der Stadt ausgewählt worden und nun mit Angehörigen und Freunden zur 26. Verleihung der Luhekiesel gekommen.
Bereits in seiner Begrüßungsansprache betonte der Bürgermeister: „In Winsen gibt es zahlreiche Menschen, die sich engagieren. Die meisten machen das still und ohne viel Aufhebens. Dieses stille Engagement geht in unserer lauten Zeit oftmals unter. Schlagzeilen macht die Sensation, Quoten bringt das Spektakuläre. Da bleibt wenig Raum für Menschen, die sich für andere, für den Zusammenhalt und ein gutes Miteinander, für ein öffentliches Anliegen oder das Interesse der Gemeinschaft einsetzen. Doch alles hat bekanntlich seine Zeit. Und heute ist die Zeit, dieses vorbildliche Engagement wieder einmal in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.“
Mit dem Luhdorfer Michael Angermeier wurde ein „ehrenamtliches Multitalent“ geehrt. In der Freiwilligen Feuerwehr Luhdorf, in der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf, in der Faslamsvereinigung Luhdorf-Roydorf, als Gründungsmitglied des Arbeitskreises Luhdorf und als Vorsitzender der Ackergiganten Luhdorf – überall hat er sich ebenso ruhig und bescheiden wie tatkräftig und beherzt in den Dienst der Gemeinschaft gestellt.
Das Betätigungsfeld von Hartmut Blecken im Ehrenamt ist seit langen Jahren die Heimat- und Regionalforschung. Er ist Verfasser vieler Chroniken, Biographien, Bücher und Aufsätze in diesem Bereich, gehört dem Redaktionsteam des historischen Jahrbuchs für den Landkreis Harburg an und zählt zu den sieben Waisen, die den Heimat- und Museumsvereins als Expertengremium beraten. Besonders verbunden ist Hartmut Blecken seinem Heimatort Roydorf, über den er auch die Dorfchronik mit verfasst hat.
Auf über 50 Jahre ehrenamtliches Engagement für seine Heimatstadt Winsen kann Winfried Bremer zurückblicken. Er war nicht nur in herausgehobenen Funktionen in der Kommunalpolitik aktiv, sondern auch Vorsitzender des Winsener Handels- und Verkehrsvereins und Organisator zahlreicher Veranstaltungen. Bekannt ist Winfried Bremer über die Grenzen der Stadt hinaus als Initiator und jahrzehntelanger Ausrichter des Winsener Stadtfestes. Aber auch andere Veranstaltungen wie das Weinfest, den Weihnachtsmarkt, die italienische Nacht oder die Winsen Messe hätte es ohne seinen Einsatz nicht gegeben. Seit dem Jahr 2000 zählt der Geehrte zu den Organisatoren des jährlichen Oldtimertreffens.
Der Sport steht im Mittelpunkt des ehrenamtlichen Wirkens von Birgit und Rainer Selle. Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den TSV Winsen ist Grund für die Auszeichnung des Ehepaares mit dem Luhekiesel. Rainer Selle stand dem TSV über die Jahre als Fußballtrainer, Betreuer und Schiedsrichter zur Verfügung. Birgit Selle hat sich als Jugendobfrau, in der Leitung von Turnieren und durch Rat und Hilfe in besonderer Weise für den Verein engagiert.
Das Team vom Bistro des Luhe-Gymnasiums sorgt seit der Aufnahme des Schulbetriebes im Jahr 2004 dafür, dass die Schülerinnen und Schüler an jedem Schultag mit einem frisch zubereiteten Mittagessen zu einem angemessenen Preis versorgt werden. Rund 100 Mütter, Väter, Großelternteile und andere ehrenamtlich Engagierte übernehmen Einkauf, Kochen und Ausgabe der Essen. Als Mitgründerin des Bistros und seit 2009 als Koordinatorin wurde der „guten Seele des Bistros“, Kati Domroes, stellvertretend für die große Zahl aller Bistro-Betreiberinnen und -Betreiber der Luhekiesel überreicht.
Die beigefügten Fotos zeigen die Ehrenpreisträgerinnen und Ehrenpreisträger gemeinsam mit den Laudatorinnen und Laudatoren (von links: Rainer Selle, Birgit Selle, Michael Angermeier, Hartmut Blecken, Winfried Bremer, Kati Domroes, stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Lehmbeck und Bürgermeister André Wiese), einen der diesjährigen Luhekiesel mit einem kleinen Präsent sowie die Eintragungen ins Goldene Buch der Stadt.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.