Verbrenneraus für Dienstwagen
von Winfried Machel am 31.08.2023Verbrenneraus für Dienstwagen
Stadt Buchholz fährt jetzt elektrisch. Sechs ID.3 ersetzen Polo und Golf
Buchholz (hh). Die Stadt Buchholz hat ihre Dienstwagenflotte elektrifiziert. „Wir haben von sechs Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf sechs vollelektrische ID.3 umgestellt“, sagt Timo Krüger-Buchmüller, Leiter der Abteilung Organisationsentwicklung, Digitalisierung und zentrale Dienste bei der Stadt. Betankt werden die umweltfreundlichen Fahrzeuge mit Grünstrom in der Regel direkt an ihren Stellplätzen, dort wurden sechs Ladepunkte installiert. „Auf der Straße sind die Autos nicht zu übersehen“, freut sich Krüger-Bruchmüller. Wie auch. In grünen Stadtfarben sind die Elektromobile mit dem Slogan „Innovativ. Effizient. Nachhaltig. Weniger CO2 in Buchholz“ beklebt.
„Mit mehr als 300 Kilometern ist die Reichweite groß genug“, weiß Krüger-Bruchmüller. „Die Strecke Buchholz-Hannover ist kein Problem.“ Werden Stromverbraucher wie die Klimaanlage gar nicht erst eingeschaltet und ein moderates Tempo vorgelegt, komme man noch deutlich weiter. „Die Fahrzeuge sind geräumig, leise, komfortabel und fahren sich sehr gut“, lobt Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse. „Vor allem aber tragen sie dazu bei, die lokalen CO2-Emissionen im Durchschnitt um rund 3 Tonnen pro Jahr zu reduzieren und sind damit aktiver Klimaschutz.“
Die Autos sind, genauso wie die Verbrenner in der Vergangenheit, zunächst für drei Jahre geleast. 2026 werden sie voraussichtlich gegen die nächste Generation getauscht. „Unterm Strich“, freut sich der Klimabeauftragte der Stadt, Nico Wiesmann, „sind die Wagen ein Gewinn für das Buchholzer Klima.“
Das lässt sich auch über die erste öffentliche Ladesäule sagen, die seit kurzem im Drosselweg steht. Stadt und Stadtwerke wollen mit dem Pilotprojekt herausfinden, „wie der Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Wohnquartieren aussieht“, sagt Wiesmann. Anwohner können hier ihre E-Autos laden. „Die Verweildauer ist auf drei Stunden begrenzt“, erläutert Wiesmann, „um möglichst vielen die Gelegenheit zum Laden zu geben.“
„Mix and Move! - klimafreundlich mobil“
Buchholz ist zum zweiten Mal bei der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September dabei
Buchholz (ein/hh). Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr beteiligt sich das Klimateam Mobilität im Buchholzer Klimaforum in Zusammenarbeit mit der Verwaltung zum zweiten Mal an der Europäischen Mobilitätswoche. „Wir wollen die Stadtgesellschaft informieren und motivieren, aktiv auf nachhaltige Mobilität umzusteigen“, sagt Gudrun Eschment-Reichert vom Klimateam Mobilität. Mit zahlreichen Programmpunkten wollen die Organsiatoren Buchholzerinnen und Buchholzer in der Woche vom 16. bis 22. September, die unter dem Motto „Mix and Move! - klimafreundlich mobil“ firmiert, demonstrieren, dass nachhaltige Mobilität im Alltag nicht nur möglich ist - sondern auch noch richtig Spaß macht.
Einen Höhepunkt gibt es gleich zu Beginn am Sonnabend, 16. September. „Wir feiern die europäische Mobilitätswoche mit bunten Nachbarschaftsfesten in Buchholzer Straßen“, sagt Grit Weiland, die die Idee in Tischgesprächen im Rahmen des Körber-Projekts „Buchholz besser machen“ entwickelt hat. Mit Spielen, Musik, Gesprächen, Essen, Trinken - und vor allem: Ganz viel Spaß und guter Laune soll der Auftakt unter dem Motto „Straßen sind zum Feiern da!“ begangen werden.
Dahinter steht allerdings ein ernstes Anliegen. Das Klimateam Mobilität engagiert sich im Klimaforum dafür, den hohen Anteil an CO2-Emissionen im Buchholzer Verkehr - 42 Prozent an den Gesamtemissionen - deutlich zu reduzieren. Darum, wie das gelingen kann, geht es am Montag, 18. September, 19 Uhr, in der Empore. Unter der Überschrift „Wie die Mobilitätswende zu schaffen ist“ gibt es Vorträge von und mit Konrad Rothfuchs (Argus Hamburg) und Florian Kurt (Leiter der Stabsstelle Mobilität, Freiburg), der Online dabei ist. Im Anschluss stehen die Referenten Fragen aus dem Publikum Rede und Antwort. Vom 15. bis zum 22. September bieten Buchholz Bus und die Buchholzer Stadtwerke überdies für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse Aktionen rund um Verkehr und Klimaschutz an. Das ganze Programm findet sich unter www.buchholz.de/mobilitaetswoche auf der Homepage sowie im Veranstaltungskalender der Stadt und der Seite des Buchholzer Klimaforums.
„Die Vorteile eines umwelt- und klimaschonenden Verkehrsverhaltens für Buchholz herauszuarbeiten, ist kurz und knapp gesagt das Anliegen aller ehrenamtlich im Klimateam Mobilität Engagierten“, erklärt der Sprecher des Teams, Michael Wiese. Und betont: „Wer sich aktiv in die Arbeit des Mobilitätsteams einbringen möchte, ist herzlich willkommen!“
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.