Winsen, am Montag den 18.08.2025

Ukrainische Geflüchtete unterstützen die Sauberkeit in Winsen

von Stadt Winsen am 25.04.2024


Die Aktion „Winsen räumt auf“ hat den Anstoß gegeben, dass sich eine Gruppe von ukrainischen Geflüchteten auch weiterhin regelmäßig zum Müllsammeln trifft. Nun suchen sie weitere Interessierte, die sie in ihrem Bemühen um Sauberkeit unterstützen wollen.

 

Die Dankbarkeit ist sofort zu spüren, spricht man mit Oleg Spivak und Maksym Fedorchenko über Winsen und das Leben hier. „Wir sind hier so gut und freundlich aufgenommen worden, da ist es uns ein Anliegen etwas zurückzugeben und auf unser Umfeld in Winsen acht zu geben“, erklärt Oleg Spivak. Beide sind vor zwei Jahren mit ihren Familien vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. Am 11. April nahmen sie bei der Aktion „Winsen räumt auf“ teil und schnell kam die Frage auf, wann denn die nächste organisierte Aktion stattfinde. Da die organisierten Müllsammlungen in der Innenstadt und in den Ortsteilen meistens jährlich stattfinden, nahm man die weitere Organisation schnell selbst in die Hand. Zunächst noch als kleine Gruppe gestartet, fanden sich schnell bis zu 20 Personen zusammen, die nun regelmäßig Müll sammeln. Auf dem Weg mit den Kindern zum Spielplatz, im Alltag, aber auch organisiert am Wochenende. Müll ist da bereits einiger zusammengekommen. Sogar ein Handy fand die Gruppe, welches schnell auf den Weg zum Fundbüro der Stadt gebracht wurde.

 

Das große Engagement in dem Bemühen Winsen sauber zu halten, ist auch bei der Stadtverwaltung positiv aufgefallen. Im wöchentlich stattfindenden Ukraine-Café der Stadt im Luhe Treff, übergab Olga Okopna als Ansprechpartnerin für Integration, als kleinen Dank Gutscheine der Bäckerei Soetebier an die Gruppe von ukrainischen Familien. Bereits im Jahr 2019 hatte die Bäckerei mit 100 Gutscheinen die Müllsammelaktionen rund um das „Sauberhafte Winsen“ unterstützt.

 

Die ukrainischen Geflüchteten freuen sich darauf, weitere Müllsammlerinnen und -sammler in ihre Gruppe aufzunehmen. Herkunft, Alter und Geschlecht sind dabei vollkommen egal. Die Gruppe freut sich über Unterstützung und Austausch. Kontakt stellt das Familienbüro der Stadt her - erreichbar per E-Mail unter familienbuero@stadt-winsen.de oder telefonisch unter 04171-657283.

© Fotos: Stadt Winsen


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook