Winsen, am Montag den 18.08.2025

Stelle für Bundesfreiwilligendienst

von Landkreis Harburg am 04.03.2025


Häusliche Gewalt ist ein Tabuthema. Um das zu ändern und zusammen den betroffenen Frauen mit verschiedenen Angeboten zur Seite zu stehen, engagiert sich das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Harburg. Dabei mitzuwirken und Einblicke in diese besondere Arbeit zu erhalten, ist im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes möglich. Die Stelle ist im Gleichstellungsbüro des Landkreises Harburg angesiedelt und jetzt ausgeschrieben.

Die oder der Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdi) ist eng in die tägliche redaktionelle und politische Arbeit des Netzwerks eingebunden und unterstützt zudem bei der Planung und Umsetzung in die digitale Welt. „Die jungen Menschen geben uns noch mal einen neuen Blick auf das Thema und neue Impulse“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Andrea Schrag. Bewerbungen sind bis zum 23. März möglich. Start ist am 1. August, die Stelle ist auf zwölf Monate angelegt. Neben der praktischen Arbeit gibt es fünf pädagogische Seminare.

Die aktuelle Stelleninhaberin Sophie Bahlmann ist froh, sich nach dem Abitur für den Bundesfreiwilligendienst entschieden zu haben. Für die 19-Jährige ist es keine Frage: „Ich würde das jederzeit wieder machen und kann das jedem nur raten. Das sage ich auch in meinem Umfeld immer wieder.“ Für sie war nach der Schule klar: „Das ist ein idealer Zeitpunkt, um etwas ganz anderes zu machen. Und das hier ist nichts, was man sonst erleben kann. Hier bekomme ich Einblicke in Bereiche, die man sonst nicht einfach kennenlernt. Netzwerkarbeit, Polizei, Opferhilfe – das ist so eine Vielfalt.“

Bei der Stelle geht es aber nicht um Einzelfälle, sondern um Hilfsangebote allgemein, um Information für Betroffene, um Mitarbeit bei Veranstaltungen, im Netzwerk und bei Social Media. Denn das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Harburg möchte flexibel, lebendig und besser auf allen analogen und digitalen Wegen erreicht werden, um so von Gewalt betroffene Frauen aller Altersgruppen niedrigschwellige Angebote zur Kontaktaufnahme zu bieten. Diese Arbeit an der Internetseite, aber auch in den sozialen Medien ist ein Kernstück der Stelle. „Das ist ein kreativer Freiraum, den die jungen Menschen gestalten – dadurch wird die Seite nie langweilig“, lobt Andrea Schrag.

Genau das reizt auch Sophie Bahlmann. „Das hat mir schon in der Schule Spaß gemacht.“ Ihr ist es wichtig, dass durch die sozialen Medien Betroffene erreicht werden und Angst genommen wird. „Über häusliche Gewalt wird geschwiegen, viele wissen gar nicht Bescheid, welche Hilfen es gibt. Mit meiner Arbeit kann ich dazu beitragen, dass darüber mehr gesprochen wird.“

Für fachliche Fragen zum Bundesfreiwilligendienst ist Andrea Schrag als Koordinatorin des Netzwerks gegen häusliche Gewalt, Telefon 04171 – 693 117, Ansprechpartnerin. Bewerbungen sind auch über das Online-Bewerberportal des Online-Bewerberportal des Landkreises Harburg (www.landkreis-harburg.de/stellenausschreibungen ) möglich.

 

Foto ©Landkreis Harburg / Bildunterschrift:

Gemeinsam arbeiten Sophie Bahlmann und Andrea Schrag an der Internetseite des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt im Landkreis Harburg – eine der Aufgaben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.

 

© Fotos: Landkreis Harburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook