Winsen, am Montag den 18.08.2025

Stefanie Lerche führt 640 Mitarbeiter in drei Landkreisen

von Carlo Eggeling am 13.01.2023




Der Huldigungssaal war gut gewählt für die Einführung von Lüneburgs neuer Polizeichefin, denn der Raum steht auch für einen Aufstieg: Georg Wilhelm ließ sich hier 1706 huldigen, nachdem sein Vater zuvor gestorben war. Der Herrscher der Fürstentümer Lüneburg-Celle und später auch Chef in Hannover hatte noch einen rasanten Aufstieg vor sich: Er wurde acht Jahre nach seinem Besuch König von England. Und so saßen am Donnerstagmittag rund 80 Gäste unter den Augen des Herrschers, der als mannsgroßes Gemälde den Saal noch drei Jahrhunderte danach prägt.

Stefanie Lerche dürfte ebenfalls noch ein Aufstieg bevorstehen. Einer ist sicher: Aus der Polizeidirektorin wird eine Leitende, denn wer die Polizeiinspektion Lüneburg mit den benachbarten Kreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen führt, trägt vier goldene Sterne. Es könnte wieder ein Wechsel anstehen: zur Polizeidirektion. Zwei Vorgänger der 44-Jährigen, Jens Eggersglüß und Hans-Jürgen Felegentreu, wurden Vize-Polizeipräsidenten.



Die Laudatoren lobten die neue Chefin, durch alle Reden zog sich empathisch, freundlich, offen, zugewandt, motivierend, innovativ und -- ganz wichtig -- kompetent. Die Mutter dreier Kinder legte eine Bilderbuchkarriere hin: Sie begann bei der Polizei in Oldenburg, wechselte zur Bereitschaftspolizei nach Lüneburg, ging später zum hiesigen Kommissariat, Jugendsachbearbeitung, Einsatz und Streifendienst, dann zum Autobahnkommissariat in leitender Funktion, Mitglied der Verhandlungsgruppe, die etwa bei Geiselnahmen zum Zuge kommt, Studium für den höheren Dienst, mehrere leitende Funktionen in der PD, Leiterin Ermittlungen bei der Zentralen Kriminalinspektion, die ist für schwerste Kriminalität zuständig. Polizeipräsident Thomas Ring wies darauf hin, dass Stefanie Lerche in der PD als erste Frau die Leitung einer Inspektion übernimmt.



Dabei sei sie keine Quoten-Frau berichten Kollegen, die mit ihr zusammengearbeitet haben. Tenor: Sie sei die Richtige in dem Job, schlicht weil sie "richtig gut ist", führen kann und außergewöhnlich kollegial sei. Sportlich ist sie auch als Basketballerin und Trainerin. Das sie für ein anderes Verständnis von Beruf und Karriere steht, zeigt sich auch darin, dass die Polizei verstanden hat, dass sie mehr auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen muss. Der ehemaligen und inzwischen verstorbenen Polizeipräsidenten Friedrich Niehörster war es wichtig eine Kinderbetreuung im Behördenzentrum aufzubauen. Eben die nutzte die Familie Lerche auch.



Die strahlende Chefin, die schon seit Anfang Dezember im neuen Job arbeitet, erklärte plastisch, wie sie die Anforderungen in ihrem Amt bewältigen will und was sie damit verbindet. Sie jonglierte -- selbstverständlich kompetent -- mit vier Bällen. Einer stehe für das Privatleben und die Familie, ihr Mann unterstütze sie sehr, auch schon während des Studiums, der zweite für die Laufbahn in der Polizei und ihre Kollegen in der Führung, der dritte bedeute eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen, dazu zähle Meinungen und Ideen anzuhören und zu berücksichtigen, der vierte Ball seien die Bürger, für sie sei die Polizei da.



Stefanie Lerche, die im Landkreis wohnt, kann auf rund 640 Mitarbeiter setzen. Die Polizeiinspektion zählt zu den größten im Land.

Die Gäste, darunter Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch als Hausherrin, kamen aus Justiz, Hilfsorganisationen, Behörden und selbstverständlich der Polizei, viele goldene und silberne Sterne funkelten. Wer trotzdem nach sozusagen in den Himmel blickte, der konnte eine Deckenmalerei erkennen: Der damalige Künstler bewies Weitblick, er nahm den Aufstieg des Herrschers Wilhelm vorweg. Das Bild zeigt den römischen Imperator, es heißt Caesars Einzug in Rom. Über Julius Caesar, der den Lorbeerkranz des erfolgreichen Feldherren trägt, schwebt ein Engel, der ihm angedeutet eine Krone aufsetzen will. Was für ein Symbol. Carlo Eggeling

Die Fotos stellt freundlicherweise Ute Bösch von der Polizei zur Verfügung.

© Fotos: Polizei/Bösch, ca


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook