Stadtbücherei Winsen – schon bald das Wohnzimmer der Stadt?
von Stadt Winsen am 13.02.2024Das Team der Stadtbücherei hat im letzten Jahr einen weiteren Schritt gemacht die Stadtbücherei zu einem modernen Bibliothekszentrum zu entwickeln. Die Zahlen sprechen dabei für sich – im Vergleich zum Vorjahr haben Ausleihen der Printmedien um 15 Prozent zugenommen und die Besucherzahlen sind sogar um 41 Prozent gestiegen. Das liegt vor allem an dem neuen Veranstaltungskonzept und den vielen Aktionen der Stadtbücherei.
Ziel des Teams der Stadtbücherei unter Leitung von Annelore Wilke ist es, die Stadtbücherei zu einem 3. Ort zu entwickeln. Die Bezeichnung meint einen Treffpunkt für jede Altersgruppe, einen Ort für Bildung mit dem Schwerpunkt zunächst auf der Leseförderung und einen Ort für Veranstaltungen jeglicher Art. Betrachtet man die Gesamtstatistik, so ist die Stadtbücherei noch nicht ganz wieder auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 181.431 Medien ausgeliehen, im letzten Jahr waren es 147.365. Jedoch hat sich der Schwerpunkt auch ein ganzes Stück weit verlagert. Wilke dazu: „An der Statistik für 2023 kann man ablesen, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Wichtig ist, dass die Ausleihzahlen dabei nicht mehr der einzige Indikator sind. Zudem hat sich das Buchungssystem geändert, so dass die Zahlen nicht mehr ganz vergleichbar sind. Besucherzahlen und Veranstaltungen sind ebenso wichtig und werden in der Zukunft noch wichtiger werden, wenn die Stadtbücherei sich mehr und mehr zum „Wohnzimmer der Stadt“ entwickelt.“
Im letzten Jahr fanden 106 Veranstaltungen in der Stadtbücherei ihren Platz. 4.360 Teilnehmende freuten sich über die verschiedensten Veranstaltungsformate – ein Büchereifest und der Julius Club zum Beispiel mit Retro Computerspielen zählte ebenso zu den Top 5, wie der Flohmarkt oder auch verschiedene Lesungen. Etabliert hat sich der Familien-Donnerstag mit Kamishibai, Basteln-to-go und den Ruck-Zuck-Spielen. Die positive Entwicklung in diesem Bereich spiegelt sich auch in der Statistik: Am deutlichsten sind die Ausleihzahlen bei den Kinder- und Jugendbüchern gestiegen, hier nämlich um knapp 20 %. Wurden im Jahr 2022 noch 40.468 Kinder- und Jugendbücher vor Ort entliehen, so sind es im letzten Jahr bereits 48.191 Bücher gewesen. Die Gruppe der Kinder bis 12 Jahren hatte den meisten Zuwachs unter den aktiven Nutzerinnen und Nutzern.
Zu der insgesamt erfreulichen Entwicklung trugen verschiedene Maßnahmen bei, um die Sichtbarkeit der Stadtbücherei zu erhöhen. Neue Schilder am Marstall waren da nur ein erster Schritt. Auch die Homepage der Stadtbücherei bekam eine Überarbeitung und wurde in die Homepage der Stadt Winsen integriert. Hinzu kam der Instagram-Account @stadtbuecherei_winsen_luhe, der stets aktuell auf Veranstaltungen und Aktionen hinweist. Die Änderung der Öffnungszeiten sorgt für eine größere Nutzerfreundlichkeit. So ist die Stadtbücherei seit dem August 2023 ohne Mittagspause länger geöffnet und für die Nutzerinnen und Nutzer nun auch jeden Samstag da.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.