Winsen, am Montag den 18.08.2025

Sitzung des Verwaltungsausschusses am 30.01.2024

von Stadt Winsen am 05.02.2024


Das Autohaus Böger plant, die benachbarte Fläche mit dem Gebäude, das lange Zeit für gastronomische Angebote und zuletzt als Impfstützpunkt genutzt worden ist, zu erwerben und
umzufunktionieren. Das Konzept sieht eine Erweiterung der Produkt- und Angebotspalette des bisher klassischen Autohauses hin zu einem Mobilitätscenter vor. Dabei ist die Nachbar-Immobilie Löhnfeld 1 für den Verkauf und den Service von Zwei-, Drei- und Kleinstvierrad-Fahrzeugen vorgesehen. Scooter, Roller, Leichtkrafträder, Kleinstnutzfahrzeuge und Lastenfahrräder samt Spezialaufbauten sollen dort im Fokus stehen; allesamt primär mit
elektrischen Antrieben. Der Verwaltungsausschuss hat für die nötige Anpassung der Bauleitplanung in dem Bereich die Weichen gestellt.

Der Ausschuss hat sich auch mit der städtebaulichen Rahmenplanung für das Baugebiet Winsener Wiesen Nordwest befasst. Sie gibt den jetzigen Planungsstand wieder, ohne dass
darin Einzelheiten wie zum Beispiel die Stellung von Baukörpern festgelegt sind. Stattdessen nimmt sie nach Maßgabe einer geordneten und nachhaltigen Stadtentwicklung mehr das
Zusammenspiel einer Reihe von gewichtigen Belangen in den Blick, die das Plangebiet vorprägen. Für die weitere Planung sollen nach dem Willen des Ausschusses die folgenden Aspekte besonders geprüft werden: der Bedarf an Einrichtungen der Kinderbetreuung, der
Stellplatzschlüssel, die Energieversorgung, die Dachflächenbegrünung, die Ausstattung des Gebietes mit PV-Anlagen, die Regenwasserentsorgung, der Wohnbedarf von Bevölkerungsgruppen mit Problemen bei der Wohnraumversorgung, die Möglichkeit der Eigentumsbildung insbesondere für Familien, die Aufenthaltsqualität im Außenbereich, die verkehrlichen Annahmen der Planung und die Erschließungssituation für alle
Verkehrsteilnehmer; einer kritischen Überprüfung ist insbesondere die Belastung der Kreuzung Hamburger Straße/ Deichstraße/ Hoopter Straße zu unterziehen. Die Rahmenplanung wird als nächstes der Öffentlichkeit in einer Veranstaltung zur frühzeitigen
Bürgerbeteiligung vorgestellt und den Trägern öffentlicher Belange zur Kenntnis gebracht, um deren Expertise einzuholen. Anschließend geht es an den Entwurf für einen Bebauungsplan und die Änderung des Flächennutzungsplanes.

Beschlussgegenstand war auch die Jahresplanung zur weiteren Umsetzung des Masterplanes Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld. Nächste Schritte sollen sein die Erarbeitung eines
Beleuchtungskonzeptes für die historischen Gebäude im Umfeld des Kapellenvorplatzes, die planerische Vorbereitung und anschließende Realisierung der beschlossenen
bestandsorientierten Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich der Fußgänger- und Radfahrer-
Unterführung am Bahnhof sowie die Aufwertung der Grünfläche an der Ecke Bahnhofstraße/ Gummiweg.

Die Firma ALDI möchte ihre Filiale am Altstadtring als Neubau erweitern und modernisieren.
Dafür bedarf es einer Änderung des Bebauungsplanes und der Anpassung des Flächennutzungsplanes, über die der Rat zu befinden hat. Aus Sicht der Stadt und im öffentlichen Interesse soll das Neubau-Vorhaben mit der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum in weiteren Geschossen des Marktgebäudes verbunden werden. Dagegen führt
ALDI verschiedene Gründe ins Feld. Nach der Vorberatung im Planungsausschuss hat der Verwaltungsausschuss der Stadtverwaltung einen Arbeitsauftrag erteilt. Sie soll eine Regelung mit den Beteiligten ausarbeiten und zur Abstimmung in den Gremien vorbereiten,
in der die Firma ALDI den sozialen Wohnungsbau eines Dritten an anderer Stelle finanziell fördert und der Stadt für 3 Wohnungen, die auf diesem Weg in Winsen entstehen, Benennungsrechte eingeräumt werden.

Die Firma Schrader Garten- und Landschaftspflege GmbH aus Egestorf hat den Auftrag für die Neuanlage eines Spielplatzes in Hoopte erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf
194.700 EUR. Da es sich um ein Projekt im Rahmen der Dorfentwicklung in der Region „Winsener Marsch“ handelt, wird es mit 123.200 EUR gefördert.

Im Rahmen des Digitalpakts sollen auch für die Grundschule „Im Borsteler Grund“ digitale Tafelsysteme beschafft werden, und zwar nach dem Rahmenvertrag mit der Fa. ARKTIS IT Solutions GmbH. Benötigt werden in der Borsteler Schule 20 sogenannte Interactive Flat
Panels. Hinzu kommen Wandhalterungen mit mechanischer Höhenverstellung sowie anklappbare Whiteboard-Flügel. Der Auftrag hat insgesamt ein Volumen von 103.700 EUR.
Den Neubau der Bibliothek neben dem Marstall am Rande des Schlossparks wird das Büro Trapez Architektur GmbH aus Hamburg planen. Es hat sich in einem europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
durchgesetzt und erhält für die noch erforderlichen Planungsleistungen insgesamt 781.000 EUR.

Die Estricharbeiten in den Neubauten der Stadt am Hagebuttenweg führt die Firma Noack GmbH aus Rellingen aus, die dafür 143.100 erhält. Mit den Trockenbauarbeiten wird die
Firma Klima- Schutz und -Service GmbH aus Weste betraut, die mit 302.300 EUR das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Für die Neubauten auf dem Grundstück Im Saal 22 sind die Estricharbeiten an die Firma Schmidt Estrichbau GmbH aus Zeven-Aspe vergeben worden, die sich mit einem Preis von 81.200 EUR in dem Vergabeverfahren durchgesetzt hat. Auch hier gehen die Trockenbauarbeiten an die Firma Klima- Schutz und -
Service GmbH aus Weste, und zwar zu einem Preis von 182.000 EUR.

Aufträge wurden schließlich auch für den Neubau der Zweifeld-Sporthalle mit einer
angrenzenden Mehrzweckhalle an der Bleiche vergeben. Die Schwachstromanlagen installiert
die Firma Heidenreich Elektrotechnik und Elektromaschinenbau aus Lüneburg für 144.000 EUR. Und den Hallensportboden baut die Firma Top Sport GmbH aus Rietberg ein, die mit
351.500 EUR das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht hatte.

© Fotos: Böger


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook