Winsen, am Montag den 18.08.2025

Sehr guter Personalstand – Wehren bei vielen Einsätzen gefordert

von Samtgemeinde Hanstedt am 20.01.2024


Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt blicken auf 2023 zurück
Sehr guter Personalstand – Wehren bei vielen Einsätzen gefordert

(fba) Hanstedt. Über einen sehr guten Personalstand bei den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt
können sich Gemeindebrandmeister Arne Behrens sowie sein Stellvertreter Sebastian Seier freuen. In den 15
Ortswehren engagierten sich Stand 31.12.2023 stattliche 713 aktive Mitglieder (Vorjahr 709). 165 Jugendliche
in den Jugendfeuerwehren (Vorjahr 150), 45 Kinder in den Kinderfeuerwehren (Vorjahr 38) sowie 197 Mitglieder
in der Alters- und Ehrenabteilung (Vorjahr 188) komplettieren diesen positiven Trend.

Auch bei den Einsätzen ist der Trend weiter steigend: im vergangenen Jahr wurden die Wehren zu insgesamt
416 Einsätzen an 279 Einsatzstellen alarmiert. „Rechnet man die vielen sturmbedingten Einsätze Anfang 2022
aus der Vorjahresstatistik heraus, entspricht das Einsatzaufkommen einer Steigerung um 25%“, so
Gemeindebrandmeister Behrens. Die Einsatzstellen schlüsselten sich in 39 Brände, 215 Hilfeleistungen und 25
sonstige Einsätze auf. Bei den Einsätzen wurden elf Personen gerettet, eine Person konnte nur noch tot
geborgen werden. Der Brand in einer Nindorfer Gaststätte, der Brand eines Schwertransporters auf der BAB 7
sowie zahlreiche Verkehrsunfälle werden dabei besonders in Erinnerung bleiben. „Auch bei den Tierrettungen
wurden wir vermehrt gefordert“, so Behrens.

Im Jahr 2023 konnten zahlreiche Projekte abgeschlossen und neue Projekte angeschoben werden: Die
Wehren Nindorf und Thieshope erhielten neue Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF). Das Tanklöschfahrzeug der
Wehr Evendorf wurde generalüberholt. Die Auslieferung der neuen Einsatzkleidung schritt ebenso voran wie
die Digitalisierung der Feuerwehren: 2023 konnten die neue Alarmapp „Alamos“ sowie Tablets „Dräger Smart
Rescue“ für alle 15 Ortswehren vom Landkreis übernommen und in den Dienst gestellt werden. Auch die Punkte
des Feuerwehrbedarfsplanes werden weiter abgearbeitet: in den kommenden Jahren steht der Bau von
insgesamt drei neuen Feuerwehrhäusern in Asendorf, Hanstedt und Sahrendorf-Schätzendorf an. Hierfür
konnten je Grundstücke gefunden und erworben werden. Auch das „Hygienekonzept“ wird in 2024
weitergeführt und die nächste Stufe vorbereitet.

Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurden wieder viele Stunden in die Ausbildung der Mitglieder
investiert. Erstmals konnte ein Lehrgang „Truppmann Teil 1“ in Vollzeit angeboten werden – ein im Landkreis
einmaliges Pilotprojekt. Durch den einwöchigen Lehrgang konnten auch Mitglieder den Lehrgang absolvieren,
die, durch Schichtdienst o.ä., an keinem Wochenendlehrgang teilnehmen können. Im Jahr 2024 wird die
Truppmannausbildung komplett neu aufgestellt. Der sogenannte Truppführerlehrgang wird nicht mehr wie
gewohnt am NLBK in Celle stattfinden, sondern wird als modulare Ausbildung in den Landkreisen und den
einzelnen Wehren ausgebildet, was diese vor hohe Herausforderungen stellt.

Gemeindebrandmeister Arne Behrens und sein Stellvertreter Sebastian Seier bedanken sich bei allen
Mitgliedern, der Verwaltung der Samtgemeinde, dem Rat der Samtgemeinde sowie bei allen Unterstützern für
das

© Fotos: Samtgemeinde Hanstedt


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook