Winsen, am Montag den 18.08.2025

Schon mal virtuell durch die Turnhalle laufen

von Landkreis Harburg am 01.07.2025


wer schon einmal gebaut oder auch nur renoviert hat, kennt das Problem nur zu gut: Wie sieht das Ergebnis hinterher eigentlich genau aus? Der Grundriss gibt zwar die Maße vor – aber wie groß wirkt der Raum dann wirklich? Welchen Eindruck macht er, wie hell ist er, wie sieht er mit Fenster und Türen aus? Nicht immer ist es einfach, sich allein anhand der Zeichnungen auch das Ergebnis vorzustellen. Am besten wäre es doch, man könnte schon vorher in dem Zimmer herumspazieren und müsste sich nicht nur auf die Architektenzeichnungen verlassen. Genau diese Möglichkeit bietet der Landkreis Harburg in einem Pilotprojekt.

Bei dem Neubau der Turnhalle in Tostedt waren Mitglieder der Arbeitsgruppe Schulentwicklungsplanung, der Samtgemeinde und der Kreisverwaltung schon vor Baubeginn in der Halle unterwegs – zumindest virtuell: In einem Pilotprojekt lernten sie durch die Virtual-Reality(VR)-Technik der Firma VisioPlan Solutions, einem Startup der Technischen Universität Hamburg-Harburg, die neue Dreifeldhalle kennen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert, wie das Gebäude sozusagen zum Leben erwacht und sie die künftige Dreifeldhalle schon einmal in 360 Grad betrachten zu können. Durch die VR-Brille hatten sie das Gefühl, schon einmal über den Boden zu laufen, in dem in gut einem Jahr Kinder und Jugendliche im Sportunterricht oder Erwachsene im Vereinssport aktiv werden. „Das Projekt gibt uns Sicherheit und schafft eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten“, betont Kreisrätin Ana Cristina Bröcking. „Wenn komplexe Informationen visuell klar und verständlich dargestellt werden, entstehen Vertrauen, Transparenz und bessere Entscheidungen. Alle Projektpartner ziehen von Anfang an an einem Strang, das sorgt für mehr Effizienz, weniger Missverständnisse und einen reibungsloseren Bauablauf.“

Denn egal, ob kleine oder große Vorhaben: Die Planung und Durchführung von Bauprojekten ist in der Praxis kompliziert und bietet viel Raum für Fehler und Missverständnisse. Virtuelle Realität will dafür sorgen, dass Komplikationen dieser Art gar nicht erst entstehen, weil das visualisierte 3D-Modell es ermöglicht, schon vor dem ersten Spatenstich in den Räumen zu wandeln, das Gebäude „zu verstehen“ und bei Bedarf noch anzupassen. Materialien, vor allem aber Rauwirkung und Lichtverhältnisse, Wegeführungen und Elektroinstallationen lassen sich so fundiert beurteilen – eine deutliche Unterstützung bei allen Diskussionen.

Firma VisioPlan hat 2022 die Software entwickelt, die es den Bauherren ermöglicht, ihre Entwürfe in einer virtuellen Realität zu betrachten. Bei der Turnhalle Tostedt wird die Technik erstmals bei einem Projekt des Landkreises Harburg eingesetzt. Auch bei weiteren Vorhaben will der Landkreis die Technik nutzen.



Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift 1:

Kreisrätin Ana Cristina Bröcking präsentiert zusammen mit Kevin Fechner und Albert Loessner (rechts) von VisioPlan den virtuellen Blick in die Sporthalle.



Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift 2:

Die VR-Brille versetzt in die fertige Sporthalle.

© Fotos: Landkreis Harburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook