Resümee des Adventsvergnügens: 3.200 Euro für den guten Zweck
von Stadt Winsen am 26.02.2024Die Adventszeit liegt zwar schon über zwei Monate zurück, aber für die Mitwirkenden des Adventsvergnügens am Rathaus gab es jetzt im Nachklapp gute Nachrichten: Über 3.200 Euro hat die Gruppe aus ehrenamtlichen Vereinigungen mit dem Verkauf von Getränken, Suppe und Waffeln eingenommen. Die Summe wird fair aufgeteilt und fließt nun entweder in die Kinder- und Jugendarbeit oder in konkrete Projekte.
Die Spendengelder werden vielfältig verwendet: Das Museum unterstützt mit seinem Anteil das „Museum vor Ort“ - ein Projekt bei dem soziale Einrichtungen in Winsen und naher Umgebung mit verschiedenen Museumsthemen besucht werden. Konzertveranstalter „Die6“ spendet traditionell an den Verein Hilfe für Tschernobyl-Kinder und das DRK nutzt den Anteil für die Kunstbäckerei, dem erfolgreichen integrativen Kreativprojekt in einer ehemaligen Bäckereistube. Der Volkstanzkreis verwendet die Gelder für seine Kinder- und Jugendgruppen. Round Table, Lions Club und die Bürgerstiftung Winsen investieren ihre Anteile in Kinder-, Jugend- und Sozialprojekte aus der Region.
Weitere Aktionen rundeten das Adventsvergnügen ab. So hatte auch der Abi-Jahrgang des Gymnasiums Winsen an zwei Tagen mit dem Verkauf von Waffeln, Kuchen und Brezeln den kleinen Markt unterstützt und mit den eigenen Einnahmen die Abikasse gefüllt. Das musikalische Programm ist in Zusammenarbeit von Musikschule und dem Stadtmarketing entstanden, die City Marketing GmbH lud ergänzend Kundinnen und Kunden der Geschäfte in der Winsener Innenstadt auf ein Heißgetränk ein.
Auf eine Wiederholung hätten alle Beteiligten Lust, denn der Zulauf war trotz Verzicht auf großflächige Plakatwerbung groß und die Stimmung durchweg gut. Susanne Möller, Leiterin des Stadtmarketings, freut sich über die positiven Rückmeldungen: „Auf Winsens Ehrenamtliche kann man sich einfach immer verlassen! Es war eine tolle Zusammenarbeit und wir haben viel Zuspruch bei den netten Gesprächen mit Besucherinnen und Besuchern des kleinen Märktchens erfahren.“
Neue Ideen und helfende Hände sind jederzeit willkommen. Das Stadtmarketing ist per E-Mail erreichbar unter: stadtmarketing@stadt-winsen.de
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.