Winsen, am Donnerstag den 09.10.2025

Pressemitteilung: Dringende Baumfällungen im Stadtgebiet Winsen

von Stadt Winsen (Luhe) am 09.10.2025


In den kommenden Tagen werden im Stadtgebiet zwei dringende Baumfällungen durchgeführt, die auf Grundlage unabhängiger Gutachten unumgänglich sind. Die Stadtverwaltung ist sich bewusst, dass solche Maßnahmen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auf Kritik und Unverständnis stoßen. Dennoch steht die Sicherheit aller im öffentlichen Raum an erster Stelle.



Eine der Fällungen betrifft eine große Blutbuche auf dem Parkplatz der Stadthalle. Der Baum ist über Jahre zu einem prägenden Bestandteil des Parkplatzes geworden, zeigt jedoch massive Schäden. Die Krone ist vollständig abgestorben – ein eindeutiges Zeichen für das Absterben des gesamten Baumes. Hinzu kommt ein starker Befall mit dem Riesenporling, einem Pilz, der die Wurzeln zersetzt und damit die Standsicherheit erheblich beeinträchtigt. Das vorliegende Baumgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass eine kurzfristige Fällung notwendig ist, um Gefahren für Personen und Sachwerte auszuschließen. Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Situation zusätzlich verschärft, da flachwurzelnde Arten wie die Buche besonders unter anhaltendem Wassermangel leiden.



Auch in der Straße Große Gänseweide ist ein Eingreifen erforderlich. Dort wachsen mehrere Rot-Eichen unter sehr schwierigen Bedingungen – eingeengt zwischen Fahrbahn, Gehweg und Parkflächen. Der Stress durch den Standort sowie die klimatischen Herausforderungen der vergangenen Jahre haben zu teils erheblichen Schäden geführt. Viele der Bäume zeigen offene Wunden, bereits vorhandenen Hohlklang sowie Pilzbefall. An verschiedenen Stellen wurden Fruchtkörper des Eichenwirrlings, des Eichenfeuerschwamms und des Feuerschwamms festgestellt. Diese Pilze befallen das Stamm- und Wurzelholz und schwächen die Stabilität der Bäume massiv. Das Gutachten bescheinigt, dass keine der Eichen mehr verkehrssicher ist. Sechs von ihnen müssen gefällt werden, bei neun weiteren ist eine Totholzentnahme notwendig, um akute Gefahren durch abbrechende Äste zu vermeiden.



Die Stadt betont, dass jede Fällung mit großer Sorgfalt abgewogen und ausschließlich im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht vorgenommen wird. Der Verlust alter Bäume ist auch für die Verwaltung ein schmerzlicher Schritt, gerade weil Stadtbäume eine zentrale Rolle für Klima, Biodiversität und Lebensqualität spielen. Umso wichtiger ist der vorausschauende Umgang mit dem städtischen Baumbestand. Die Stadt prüft daher, an welchen Stellen Ersatzpflanzungen möglich sind, und arbeitet kontinuierlich an der Pflege und dem langfristigen Erhalt des Stadtgrüns – auch im Hinblick auf die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels. In der Großen Gänseweide ist bereits die Ersatzpflanzung von Gehölzen zur Aufwertung der Baumscheiben vorgesehen.



Die Stadt Winsen ist stolz auf ihre rund 40.000 Bäume, die das Stadtbild prägen, das Klima verbessern und wichtige Lebensräume für Tiere bieten. Im aktuellen Jahr sind rund 463.000 Euro für die Pflege und Unterhaltung des städtischen Baumbestandes vorgesehen – Mittel, die bereits vollständig für Maßnahmen zur Baumpflege verplant beziehungsweise ausgegeben wurden. Der Haushaltsplan für 2026 sieht derzeit eine Erhöhung auf 500.000 Euro vor, um dem zunehmenden Bedarf gerecht zu werden.



Einen festen Pflegezyklus gibt es für die große Anzahl an Bäumen nicht. Vielmehr basiert die Pflege auf dem aktuellen Zustand der Bäume, wie er im Baumkataster erfasst ist. Zusätzlich reagiert die Stadt kurzfristig auf Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern sowie auf Meldungen aus anderen städtischen Bereichen – etwa wenn es um Spielplätze oder die allgemeine Verkehrssicherheit geht. Jede Rückmeldung hilft, den Baumbestand sicher und gesund zu erhalten.



Auch Ersatz- und Neupflanzungen sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Baumpflege. Die dafür aufgewendeten Mittel variieren jährlich: Im Durchschnitt investiert die Stadt zwischen 10.000 und 20.000 Euro in allgemeine Nachpflanzungen. Bei größeren Projekten, wie aktuell in der Norderbülte, können die Ausgaben deutlich höher liegen – hier wurden kürzlich neue Bäume im Wert von rund 30.000 Euro gepflanzt.

© Fotos: Pixabay Carola68 Die Welt ist bunt......


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook