Online-Beratung zu Heizung und Wärmepumpe
von Landkreis Harburg am 23.08.2024Auch wenn sich tagsüber noch die Sonne genießen lässt und die kalte Jahreszeit weit entfernt scheint – die nächste Heizperiode kommt bestimmt. Mit dem Ende der Sommerferien geht der Blick langsam in Richtung Herbst und Heizung, und schon jetzt kühlt es nachts empfindlich ab. Da drängen sich einige Fragen wieder in den Vordergrund: Wie können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ökonomisch clever und klimafreundlich mit dem Haus in die Zukunft gehen und unabhängig von Öl und Gas werden? Welche Heiz-Technologie ist die richtige? Wie kann auf erneuerbare Energien umgestellt werden, was passt am besten zu meinem Haus? Welche und wie viele Fördermittel kann ich erhalten? Um hier bei der richtigen Entscheidung zu unterstützen, lädt die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg zu zwei Online-Vorträgen zur Heizungsoptimierung am 9. September und zur Wärmepumpe am 30. September jeweils um 17 Uhr ein. Die Stabsstelle Klimaschutz kooperiert für dieses Angebot mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN).
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl und Gas werden können. Doch wie kann die eigene Heizung fit für die Zukunft gemacht werden und auf erneuerbare Energien umgestellt werden? Ein Energieberater der Verbraucherzentrale vermittelt in dem Online-Vortrag am 9. September ab 17 Uhr Basiswissen rund um das Thema Heizung. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen live an weitere Experten richten. Dabei kann es beispielsweise um technische und wirtschaftliche Aspekte, Hinweise zur Optimierung, zum Heizungstausch oder zu Fördermöglichkeiten gehen, aber auch um besondere Gegebenheiten am eigenen Heim.
Bei der Heizung der Zukunft kommt schnell eine Wärmepumpe in den Blick. „Funktioniert eine Wärmepumpe bei mir im Haus?“ Um diese Frage geht es in dem Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung am 30. September ab 17 Uhr. Mittlerweile werden in mehr als 70 Prozent der Neubauten in Deutschland Wärmepumpen installiert – in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial: Denn auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen meist effizient und wirtschaftlich gestaltet werden. „Die Bürgerinnen und Bürger haben aber viele Fragen, ob und wie sie eine Wärmepumpe einsetzen können – und was gerade im Altbau möglich ist“, merkt Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath immer wieder.
In dem Online-Vortrag vermittelt ein Experte daher zunächst Grundwissen zum Thema. Im Fokus steht die Frage, welche Voraussetzungen für den effizienten Wärmepeumpen- Einsatz erfüllt sein müssen und welche Maßnahmen am und im Gebäude unter Umständen noch nötig sind, Danach sind weitere, auch individuelle Fragen möglich.
Um an den kostenfreien Online-Vorträgen teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der Verbraucherzentrale nötig, das geht ganz einfach über die virtuelle Energieagentur des Landkreises www.energiewegweiser.de und weiter über die Aktionskachel „Online-Vorträge im September“. Der Landkreis bietet neben Online-Vorträgen zudem mit der virtuellen Energieagentur www.energiewegweiser.de ein umfangreiches Informationsangebot zu Klimaschutz und Energiefragen. Wer Sanierungen plant, ist beispielsweise beim FördermittelCheck gut aufgehoben. Dort werden sämtliche Fördermittel aufgelistet. Der PhotovoltaikCheck ermittelt in wenigen Minuten, ob sich das Dach eines Wohngebäudes für eine Solarstromanlage eignet und berechnet den besten Ertrag. Beide Programme sind auf dem Energiewegweiser in der Rubrik „OnlineChecks“ zu finden. Ansprechpartner sind auch Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath und sein Team bei der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg, Telefon 04171 – 6936601.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.