Offene Tür auf dem Kompostplatz
von Landkreis Harburg am 14.05.2025einmal den Weg des Grünabfalls verfolgen, sehen, was mit dem Rasenschnitt oder Laub passiert – das können die Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür auf dem Kompostplatz in Drage am Sonnabend, 24. Mai. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg zeigt mit einem abwechslungsreichen Programm von 10 bis 16 Uhr, wie aus Grün- und Gartenabfälle wertvoller Kompost hergestellt wird. Grünabfälle können an dem Tag allerdings nicht angenommen werden.
In den privaten Haushalten im Landkreis Harburg fallen im Jahr rund 28.000 Tonnen Grün- und Gartenabfälle an. Sie können fast vollständig verwertet werden. Denn aus ihnen wird wertvoller Kompost, der den Boden verbessert und Dünger liefert.
Die Besucherinnen und Besucher können in Drage den Weg von Rasenschnitt, Laub, Ästen & Co. von der Anlieferung bis zur Herstellung von Kompost verfolgen. Bei Führungen werden an den einzelnen Stationen die verschiedenen Arbeitsschritte erklärt. Dazu gibt es die eingesetzten Maschinen wie Schredder und Siebmaschine zu sehen. Teilweise sind die Großmaschinen auch in Betrieb und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit.
Eigenheimbesitzer bekommen Tipps, wie sie den wertvollen Nordheide-Kompost nutzen können oder wie sie selbst kompostieren können. Die Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft informieren außerdem über das Thema „invasive“ und giftige Pflanzen im Grünabfall und erläutern, wie diese am besten entsorgt werden können. Auch die Verunreinigung von Grünabfällen mit Plastikabfällen wird thematisiert. Weil der gewonnene Kompost auf dem Acker, in Parks oder im Garten als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt wird, sind beispielsweise Plastikfetzen absolut tabu.
Aber auch wenn die Grünabfälle bei dem Tag der offenen Tür im Mittelpunkt stehen – die Besucherinnen und Besucher können alle ihre Fragen rund um die Abfallentsorgung loswerden. Die Möbelscheunen und das FUNDUS-Kaufhaus des DRK sind vor Ort und laden dazu ein, in dem Fundus gebrauchter Möbel und Kleidungsstücke zu stöbern, vielleicht das eine oder andere Schnäppchen zu entdecken und nachhaltig einzukaufen. Natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Am Glücksrad verlost der Trennbär attraktive Preise, die Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben und für das leibliche Wohl sorgt der Imbisswagen der Fleischerei Vick aus Scharmbeck.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.