Neue Impulse für Medienbildung:
von Stadt Winsen (Luhe) am 22.09.2025Medienpädagogin verstärkt das Team der Stadtbücherei Winsen
Seit Anfang August verstärkt Clara von der Heydt, studierte Medienpädagogin, das Team der Stadtbücherei Winsen (Luhe). Mit Ihrer bisherigen Berufserfahrung setzt sie weitere Impulse in dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm der Einrichtung und organisiert im Herbst neue Workshops für Kinder und Jugendliche.
Von der Heydt hat ihren Masterabschluss mit einer Arbeit zum Thema Kinder- und Jugendmedien abgeschlossen und zuletzt beim Kinderschutzbund Thüringen mit Schwerpunkt auf Demokratie- und Medienpädagogik gearbeitet. Ihre Erfahrungen bringt sie nun gezielt in die Arbeit der Stadtbücherei ein.
„Wir freuen uns sehr, mit Clara von der Heydt eine engagierte Fachkraft gewonnen zu haben, die sowohl kreative Ideen als auch fachliches Know-how mitbringt“, so Annelore Wilke, Leiterin der Stadtbücherei Winsen. „Gerade in einer Zeit, in der Medienkompetenz immer wichtiger wird, ist ihre Expertise ein großer Gewinn für unsere Angebote.“
Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Planung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche – aber auch Eltern und Familien sollen künftig angesprochen werden.
Bereits im Oktober steht mit dem Workshop zum Weltmedientag ein erstes Highlight auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an die 7. Klassen der Johann-Peter-Eckermann Realschule und behandelt das Thema „Social Media und Schönheitsideale“ – ein Thema, das viele Jugendliche bewegt und zum kritischen Nachdenken anregen soll.
In den Herbstferien folgt ein Film-Workshop im Rahmen der Code Week. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können mit professionellem Equipment aus dem Medienkoffer der Büchereizentrale Niedersachsen eigene Filmprojekte umsetzen und so erste Erfahrungen im kreativen Umgang mit digitalen Medien sammeln.
Auch am Pippi-Langstrumpf-Tag am 8. November wird Von der Heydt das Bücherei-Team unterstützen und mit medienpädagogischen Ideen zur Programmgestaltung beitragen.
Darüber hinaus plant die Medienpädagogin, gezielt Grundschulen anzusprechen und Workshops zum Thema „Information und Desinformation“ anzubieten. Ziel ist es, bereits die Jüngsten für einen bewussten und kritischen Umgang mit Informationen zu sensibilisieren – ein wichtiger Baustein in der heutigen Medienlandschaft.
Mit Clara von der Heydt gewinnt die Stadtbücherei nicht nur weitere fachliche Kompetenz, sondern auch neue Perspektiven für eine moderne und lebensnahe Bibliotheksarbeit. Die Stadtbücherei freut sich auf viele spannende Projekte – und auf viele neugierige Kinder, Jugendliche und Familien.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.