Winsen, am Donnerstag den 16.10.2025

Neue Ausbildung für Kriseninterventionshelfer bei den Johannitern

von Winfried Machel am 15.10.2025


Ab Januar 2026 bieten die Johanniter im Landkreis Harburg eine einjährige Fortbildung für ehrenamtliche Kriseninterventionshelfer an. Bei einem Informationsabend am 29. Oktober in Winsen erfahren Interessierte Details zu der ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Helfer des Kriseninterventionsteams stehen bereit, wenn ein plötzlicher Todesfall Menschen aus der Bahn wirft. Sie unterstützen Angehörige, Opfer, Verursacher und Zeugen – etwa bei unerwarteten Todesfällen wie dem plötzlichen Kindstod, nach Verkehrsunfällen, Suiziden oder Gewalttaten. „Unser Team startete 2011 als kleine Gruppe und wuchs mit den steigenden Einsatzzahlen. Die Nachfrage zeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist. Deshalb wollen wir das Team weiter verstärken“, erklärt Ingo zum Felde, Leiter des Kriseninterventionsteams. Ab Januar 2026 beginnt ein neuer Ausbildungskurs für Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Die Hilfsorganisation veranstaltet dazu einen Informationsabend am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr im Gründerzentrum Winsen, Löhnfeld 26. Insbesondere in der Region Stelle, Winsen und der Elbmarsch werden neue ehrenamtlich Helfende gesucht. Eine Anmeldung zum Infoabend ist nicht erforderlich. Ausbildung umfasst 150 Stunden Personen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, sollten mindestens 25 Jahre alt, teamfähig und psychisch wie physisch belastbar sein. Sie sollten sich selbst und andere gut einschätzen können sowie offen für verschiedene Weltanschauungen und Religionen sein. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die kostenfreie Ausbildung der Johanniter zum Kriseninterventionshelfer umfasst etwa 150 Stunden, findet überwiegend an Wochenenden in Salzhausen statt und dauert ein Jahr. Sie erfüllt die Standards von Hilfsorganisationen und Kirchen. Die regelmäßigen Teamtreffen finden in Buchholz statt. Zusätzlich begleiten die Teilnehmenden erfahrene Helfer bei Einsätzen. Für weitere Informationen schreiben Sie an: harburg@johanniter.de. Das Kriseninterventionsteam umfasst derzeit 16 Frauen und sieben Männer aus unterschiedlichen Berufen oder im Ruhestand. Ihre Motivation eint sie: „Wir wollen Menschen in Ausnahmesituationen beistehen – und erleben bei jedem Einsatz, dass unsere Hilfe ankommt“, sagt zum Felde.

© Fotos: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook