Winsen, am Mittwoch den 10.09.2025

Moorpflege für den Vogel des Glücks

von Landkreis Harburg am 09.09.2025


jahrhundertelang waren Moore für die Menschen nur schauriges Ödland, unheimlich, lebensfeindlich und ein wenig mystisch. Voller Nebelschwaden und Gefahr. Über Jahrhunderte eroberten die Menschen die Gebiete und legten die Moore trocken. Aus heutiger Sicht eine fatale Entwicklung. Denn inzwischen ist klar: Moore sind Klimaschützer Nr. 1 sowie wertvoller Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Das Große Moor bei Wistedt ist eines der wenigen Moorrelikte im Landkreis Harburg – und um es zu schützen und pflegen, ruft die BUNDjugend zusammen mit der Abteilung Umwelt des Landkreises zu einem Moorwochenende auf.

Die Aktion für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren findet vom 26. September, 17 Uhr, bis 28. September, 15.30 Uhr, unter fachlicher Anleitung des Arbeitskreises Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt statt.

Vorgesehen sind unter anderem Arbeitseinsätze im Moor Todtschlatt bei Todtglüsingen und im Großen Moor bei Wistedt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen Flächen entkusseln, also vor allem von Kiefern und Birken entfernen. Die kleinen Bäumchen überwuchern die offenen Flächen und entziehen dem Moor das wichtige Wasser. „Die Moore werden von Bäumen besiedelt und verwandeln sich in Birkenwald. Die Verdunstung der Bäume beschleunigt die Entwässerung und damit den Teufelskreis der CO2- Freisetzung“, erläutert Gitta Baeuerle von der Abteilung Umwelt. Damit auf Dauer die Bäume und Büsche nicht etwa die Oberhand gewinnen, ist regelmäßige Pflege notwendig. Durch das Entkusseln enthält die Natur eine Chance.

Das Große Moor steht mit seinem 211 Hektar unter Naturschutz und bietet seltenen Brut- und Gastvogelarten einen Lebensraum. Besonders der Kranich fühlt sich hier wohl. Der Vogel des Glücks und Symbol der Klugheit hat die Menschen mit seiner majestätischen Schönheit und ihren spektakulären Balztänzen schon immer fasziniert – und Erhalt und Wiederherstellung von Moor sind für seinen Schutz essentiell. Doch auch Torfmoose, Rosmarinheide oder das Weiße Schnabelried profitieren von der Pflege.

Bei dem Moorwochenende wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber nicht nur kräftig für den Naturschutz arbeiten. Auch eine Exkursion ins Bauernmoor zur Kranichbeobachtung steht auf dem Programm. Abends besteht beim gemütlichen Beisammensein im Schullandheim Estetal in Kakenstorf Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und guten Gesprächen.

Vorkenntnisse benötigen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht. Alle Tätigkeiten werden genau erklärt, jeder kann seine Fähigkeiten einbringen. Die Veranstaltung inklusive Unterkunft und Verpflegung im Schullandheim Kakenstorf ist kostenlos. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Infos zu der Aktion gibt es auch unter www.bundjugend-niedersachsen.de/veranstaltungen . Dort sind Anmeldungen bis zum 15. September möglich.



Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift 1:

Moore wie bei Wistedt sind besondere Orte – und wichtig für den Klimaschutz. Bei einem Arbeitseinsatz stehen dort Pflegemaßnahmen an.

Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift 2:

Die Entkusselung im Moor bei Wistedt steht beim Moorwochende auf dem Programm.



© Fotos: Landkreis Harburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook