Mitarbeiterin oder Mitarbeiter gesucht:
von Landkreis Harburg am 08.04.2024Das gilt schon längst nicht mehr nur für Bereiche wie Pflege, Gastronomie oder Handwerk. Der Fachkräftemangel macht sich flächendeckend bemerkbar, der Markt ist wie leergefegt. In nahezu allen Branchen suchen Unternehmen händeringend. Doch wie lassen sich geeignete Fachkräfte finden und Stellen zeitnah besetzen? Eine Zeitungsanzeige reicht längst nicht mehr aus, um qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu locken. Heute müssen sich Unternehmen in den meisten Branchen sehr viel mehr ins Zeug legen, um ausreichend qualifizierte Bewerbungen an Land zu ziehen. Sie müssen neue Wege gehen, um den Kandidatenkreis zu erweitern und womöglich ganz neue Zielgruppen anzusprechen. Wie das gehen kann, ist Thema der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Wirtschaftsförderung vor Ort“ am Donnerstag, 18. April. Dafür sind noch einige Restplätze frei, Schnellentschlossene können sich noch anmelden.
Die Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg und die Samtgemeinde Hanstedt laden zu dem Informationsabend „Neue Rekrutierungsmethoden – Kreative und moderne Wege bei der Personalgewinnung“ ein. Los geht es um 18 Uhr in der Festhalle, Am Haßel 3 in Brackel.
Wiebke Krohn, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation beim Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen, gibt einen Überblick die erfolgversprechendsten neuen Methoden und Ansätze, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und für das Unternehmen zu begeistern. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Kurzvorträgen weiterer Experten, die die zahlreichen Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten rund um die Themen Rekrutierung, Fachkräftegewinnung, Personalentwicklung und Ausbildung beleuchten. Abschließend bleibt natürlich genügend Zeit für Fragen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich bis zum 16. April telefonisch unter 04171 – 693-555, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@lkharburg.de oder auf der Internetseite www.landkreis-harburg.de/rekrutierungswege.
„Wirtschaftsförderung vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landkreises Harburg in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte im Landkreis Harburg. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmen zu fördern, für aktuelle Themen und wichtige Herausforderungen zu sensibilisieren und über die verschiedenen, häufig unbekannten Unterstützungsangebote und finanziellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Dazu geben anerkannte Experten und Praktiker aus Betrieben vor Ort Anregungen und Tipps.
Alle Informationen finden sich auch unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort .
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.