Winsen, am Donnerstag den 11.09.2025

Mitarbeit im Kreisseniorenbeirat möglich

von Landkreis Harburg am 11.09.2025


Er setzt sich auf den unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Ebenen für die Rechte und Interessen der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Harburg ein: Der Kreisseniorenbeirat ist erster Ansprechpartner, wenn es um die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen geht. Wer sich hier engagieren möchte, hat dazu bald Gelegenheit: Die aktuelle Amtszeit des Gremiums geht langsam zu Ende, 2026 startet die 12. Amtsperiode des Kreisseniorenbeirats.

Angesichts der demografischen Entwicklung hat der Kreisseniorenbeirat eine immer wichtigere Funktion. Denn der Anteil der Bevölkerung im Landkreis Harburg im Alter von mehr als 60 Jahren steigt – und damit nehmen auch die Herausforderungen zu, der sich die Gesellschaft stellen muss. Die Mitglieder des Kreisseniorenbeirates sind als „Experten in eigener Sache“ Sprachrohr für die Seniorinnen und Senioren im Landkreis Harburg. Sie engagieren sich beispielsweise für die Belange und Bedürfnisse der älteren Menschen in der Pflegesituation, der Versorgungstruktur und gegen Isolierung im Alter. Außerdem informiert das Gremium über wichtige Themen.

Als Mitglieder für die neue, dreijährige Amtsperiode werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und nicht mehr im Erwerbsleben stehen. Wer sich im Kreisseniorenbeirat engagieren möchte, kann sich bei seiner Wohnortkommune melden. Benannt werden die neuen Mitglieder von den politischen Gremien der Städte, Samt- und Einheitsgemeinden sowie von den Trägern der freien Wohlfahrtspflege.

Der Seniorenbeirat des Landkreises Harburg ist eine selbständige Vertretung der älteren Menschen im Kreisgebiet. Er besteht aus 17 Mitgliedern, die von den zwölf Städten und Gemeinden im Landkreis sowie der Caritas, der Arbeiterwohlfahrt, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Diakonischen Werk und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband benannt sind.

Wer sich engagieren will, kann sich auch bei der Kreisverwaltung bei Isabella Kruppa, Telefon 04171 – 693445 und E-Mail i.kruppa@lkharburg.de , informieren.

© Fotos: Pixabay Beispielfoto


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook