LoCarlo: Die Zeit nach dem Bundestag
von Winfried Machel am 24.07.2022Die Zeit nach dem Bundestag
Eckhard Pols übernimmt die Wirtschaftsförderung in Lüchow-Dannenberg
Zwölf Jahre vertrat Eckhard Pols die Region im Bundestag. Im vergangenen Herbst musste sich der "Platzhirsch" dem jungen Sozialdemokraten Jakob Blankenburg geschlagen geben, der nun für die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Politik in Berlin macht. Bei eine angestrebten Kandidatur für ein Landtagsmandat der CDU zog er parteiintern den Kürzeren. Jetzt beginnt eine neue Zeit für den Lüneburger Christdemokraten: Mitte August wird er Geschäftsstellenleiter der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg. Er tritt die Nachfolge von Jessica Zacharias an, die "das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen verlässt", wie es in einer Mitteilung der Süderelbe AG heißt, dem Partner des Landkreises Lüchow-Dannenberg.
"Ich habe seit langem gute Verbindungen in den Nachbarkreis", sagt Pols, der dort in der Vergangenheit gute Ergebnisse für die CDU eingefahren hatte. Er kenne den Landstrich an der Elbe und das Wendland -- und die Probleme. Die Einwohnerzahl sinkt, liegt inzwischen bei unter 50 000, es ist der am dünnstes besiedelte Kreis in den westlichen Bundesländern. "Es fehlt an Infrastruktur, an Straße und Schiene", sagt der 60-Jährige. Daher spielten der Bau und Ausbau der A 39 und der A 14 eine wichtige Rolle.
Gleichzeitig besitze die Region Stärken: "Gewerbeflächen und motivierte Menschen." Neben der Natur und dem Tourismus sei zudem das "Breitbandnetz, das in den vergangenen Jahren ausgebaut wurde" ein großes Plus. Natürlich gebe es noch Lücken, die man schließen müsse. Gleichwohl wüssten viele die Datenverbindungen zu schätzen, sie könnten auch im Homeoffice arbeiten, statt in Büros etwa nach Hamburg zu fahren.
Als Konkurrenz zu Lüneburg versteht er seinen Job nicht: "Da lockt man kein Unternehmen weg, nein, es geht um Zusammenarbeit und Ergänzung. Einer kann vom anderen profitieren."
Doch was macht Pols zum Wirtschaftsfachmann? Er verweist auf seinen Werdegang: Wurzeln in einer Lüneburger Handwerkerfamilie, gelernter Glasermeister und Betriebswirt des Handwerks. Zeitweilig leitete er als Obermeister die Glaserinnung Lüneburg-Stade, zu der auch der Kreis Lüchow-Dannenberg gehört. Sein Unternehmen führte er bis 2017. Inzwischen ist sein Sohn in die Fußstapfen des Vaters gestiegen.
In der Mitteilung der Süderelbe AG heißt es: "Mit dieser Vita weiß Herr Pols nicht nur um die Relevanz der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch um Möglichkeiten der Umsetzung und Unterstützung. Als gelernter Handwerker erhoffen wir uns nicht nur eine „Hands-on-Mentalität“ bei der Umsetzung der Aufgaben, sondern auch das nötige Verständnis für die Bedürfnisse der Wirtschaft in Lüchow-Dannenberg. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ihm eine Persönlichkeit für die Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer in Lüchow-Dannenberg gewinnen konnten“, betont Dr. Jürgen Glaser von der Süderelbe AG. Wie auch der Dienstleistungsauftrag der Süderelbe AG, ist die Tätigkeit von Pols zunächst zeitlich befristet."
Pols tritt seinen Posten am 15. August an: "Mein Büro liegt in der alten Post in Lüchow." Unterstützt wird Pols von einer Teilzeitkraft. Carlo Eggeling
Zum Hintergrund:
Über die Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg
Die Wirtschaftsförderung Lüchow–Dannenberg hilft Gründern, jungen und etablierten, kleinen und großen Unternehmen. Sie informiert, berät, begleitet und vernetzt mit Blick auf Standort, Immobilie, Förderung, Fachkräfte und Kontakte. Dabei steht die Entwicklung maßgeschneiderte Lösungen im Fokus. Im Auftrag des Landkreises werden die Aufgaben der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg in Zusammenarbeit mit der Süderelbe AG durchgeführt und weitere Dienstleistungen für Unternehmen und Standortvertreter angeboten.
Über die Süderelbe AG
Die Süderelbe AG versteht sich als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden. Schwerpunkte der Gesellschaft liegen in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärkt die Süderelbe AG die südliche Metropolregion Hamburg. Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg gehören ebenso zu den insgesamt 102 Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche private Unternehmen.
Quelle: Süderelbe AG/Foto: Pols
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.