LK Harburg: Impfen gegen Blauzungenkrankheit
von Landkreis Harburg am 19.02.2025Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Frühling und den warmen Tagen beginnt nicht nur der Frühjahrsweidegang: Auch die Zahl der aktiven Gnitzen nimmt wieder zu – und damit steigt das Risiko der Blauzungenkrankheit. Das Veterinäramt des Landkreises Harburg rät Tierhalterinnen und Tierhaltern daher, aktiv zu werden und für die Blauzungenkrankheit empfängliche Tiere wie Rinder, Schafen, Ziegen und Neuweltkameliden impfen zu lassen, um für den rechtzeitigen Aufbau einer wirksamen Immunität zu sorgen. „Eine Impfung gegen die Blauzungenkrankheit bietet den einzigen wirksamen Schutz vor schweren Symptomen und somit vor Tierleid, Tierverlusten und wirtschaftlichen Einbußen“, sagt Thorsten Völker, Leiter des Veterinäramtes. „Gleichzeitig wird durch Impfungen mit einem effektiven Impfstoff eine Weiterverbreitung der Seuche eingedämmt.“
Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um anzeigenpflichtige Tierseuche. Sie stellt eine Viruserkrankung dar, für die Wiederkäuer anfällig sind. Für Menschen ist die Blauzungenkrankheit völlig ungefährlich.
Nachdem im September 2023 erstmals Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 bei Schafen in den Niederlanden festgestellt wurden, erfolgte eine sehr schnelle Ausbreitung über das ganze Land, insbesondere in Richtung Osten. In den Niederlanden verendeten damals über 50.000 Schafe und Ziegen.
Die Krankheit wird von Mücken (Gnitzen) übertragen. Deshalb tritt sie in vielen Gebieten der Welt saisonal auf. Die typischen klinischen Symptome sind nur beim Schaf anzutreffen, wogegen andere befallene Wiederkäuer meist ohne erkennbare Symptome infiziert sind. Klinische Symptome sind massive Ödeme und Blutungen mit Fieber und Entzündungen bis hin zur Ulzera der Schleimhäute. Typisch und namengebend für die Krankheit ist die übermäßige Durchblutung und Schwellung der Zunge, die dicke blaue Zunge. Weiterhin kommt es häufig zu Trächtigkeitsstörungen mit Aborten und Missbildungen.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Landkreises unter https://www.landkreis-harburg.de/blauzungenkrankheit und des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) www.tierseucheninfo.niedersachsen.de.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.