LK Harburg: Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
von Winfried Machel am 04.10.2023Mitarbeiterin oder Mitarbeiter gesucht: Das gilt schon längst nicht mehr nur für Bereiche wie Pflege, Gastronomie oder Handwerk. Der Fachkräftemangel macht sich flächendeckend bemerkbar. In nahezu allen Branchen suchen Unternehmen händeringend und der Kampf um die besten Köpfe ist längst entbrannt. Doch wie lassen sich geeignete Fachkräfte finden und Stellen zeitnah besetzen? Und warum nicht die Potenziale von geflüchteten Menschen nutzen oder ausländische Fachkräfte rekrutieren, um offene Arbeits- und Ausbildungsplätze zu besetzen? Um diese Fragen geht es bei der nächsten Veranstaltung von „Wirtschaftsförderung vor Ort“ am Donnerstag, 12. Oktober.
Die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg und die Stadt Buchholz laden zu der Veranstaltung mit dem Titel „Beschäftigung von Geflüchteten & Rekrutierung von ausländischen Fachkräfte“ ein. Sie beginnt am 12. Oktober um 18 Uhr im Hotel & Landgasthof Hoheluft, Hoheluft 1 in Buchholz.
Der Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende nimmt stetig zu. Für viele Unternehmen ist es eine Herausforderung, freie Stellen schnell zu besetzen. Um neue Mitarbeiter zu finden, lohnt es sich deshalb, gerade auch die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Denn viele sind motiviert und flexibel, wollen arbeiten oder eine Ausbildung beginnen. Bei der „Wirtschaftsförderung vor Ort“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen und Hilfen, was dabei zu beachten ist und wie die rechtlichen Voraussetzungen aussehen.
Dazu erläutert Marc Bleimeister vom Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit die zentralen Änderungen bei der Fachkräfteeinwanderung. Auf die Frage von Arbeitserlaubnissen für geduldete und gestattet Menschen geht Dennis Mai von der Abteilung Migration der Kreisverwaltung ein. Ferner gibt es Informationen zur Integration Geflüchteter in den regionalen Arbeitsmarkt. Doch wichtig sind nicht nur die rechtlichen Themen, sondern auch die Frage, wie die Integration ausländischer Arbeitskräfte dann eigentlich gelingen kann. Das ist das Thema, auf das Uwe Mylius (Welcome Center Heidekreis) in seinem Vortrag „Welcome Center / Ankommen und Bleiben“ eingeht.
Einige Unternehmen im Landkreis Harburg haben bereits auf ausländische Fachkräfte gesetzt – und damit gute Erfahrungen gemacht. Im Praxisbeispiel berichtet Thomas Leonforte, Pflegedienstleitung der Krankenhäuser Buchholz und Winsen, wie die Beschäftigung und Integration internationaler Pflegefachkräfte gelungen ist.
Abschließend bleibt natürlich genügend Zeit für Fragen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Oktober erforderlich, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@lkharburg.de, telefonisch unter 04171 – 693 555 oder auf der Internetseite www.landkreis-harburg.de/rekrutierung . Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze begrenzt.
„Wirtschaftsförderung vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landkreises Harburg in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte im Landkreis Harburg. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmen zu fördern, für aktuelle Themen und wichtige Herausforderungen zu sensibilisieren und über die verschiedenen, häufig unbekannten Unterstützungsangebote und finanziellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Dazu geben anerkannte Experten und Praktiker aus Betrieben vor Ort Anregungen und Tipps.
Alle Informationen finden sich auch unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort .
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.