LK Harburg: Einsatz für Frieden, Versöhnung und Erinnern
von Landkreis Harburg am 02.10.2025Die blauen Spendendosen stehen bereit: Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ findet in den Wochen bis zum Volkstrauertag im November traditionell die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes im Landkreis Harburg statt. Außerdem bittet der Volksbund, Spenden direkt zu überweisen.
Einsatz für Frieden, für Versöhnung und Erinnern – dieses Ziel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge steht im Herbst besonders im Mittelpunkt. Nicht zuletzt am Volkstrauertag wird bei Gedenkveranstaltungen an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft besonders erinnert.
„In diesem Jahr haben wir besonders an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert – und damit an das Ende eines beispiellosen Vernichtungskriegs, der unermessliches Leid und Zerstörung über Europa und die Welt gebracht hat“, sagt Landrat Rainer Rempe, der Kreisvorsitzende des Volksbundes. „Umso erschreckender ist, dass weltweit immer noch weitere Kriegsgräber entstehen – auch wieder mitten in Europa. Die Gedenkstätten sind aber nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit. Sie mahnen uns, dass Frieden, Freiheit und Demokratie in unserer Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit sind, sondern das Engagement jedes Einzelnen erfordern.“
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erhält und betreut Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Er betreut heute 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten. Zudem hilft er Familien, das Schicksal ihrer Angehörigen zu klären und ihr Grab ausfindig zu machen. Denn noch immer, 80 Jahre nach Kriegsende, werden Kriegstote gefunden, identifiziert und würdig bestattet.
Allein in Deutschland befinden sich über 12.000 Kriegsgräberstätten, auf denen mehr als 1,8 Millionen deutsche und ausländische Tote des Ersten und Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Zu den Ruhestätten gehören aber auch die Denkmäler und Friedhöfe des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und der deutsch-dänischen Kriege von 1848/51 und 1864.
Auch im Landkreis Harburg erinnern zahlreiche Kriegsgräber an die Schrecken des Krieges: Auf 24 Friedhöfen sind insgesamt 767 Kriegstote bestattet, davon ruhen 656 in Einzelgräbern und 111 in 5 Sammelgräbern.
Getreu dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ kümmert sich der Volksbund aber nicht nur um die letzten Ruhestätten von Soldaten als deutliche Zeugnisse für die Schrecken des Krieges, sondern leistet durch intensive Jugend- und Bildungsarbeit, durch Workcamps und Begegnungen einen wichtigen Beitrag für Frieden und Völkerverständigung. Die Spenden gerade aus der Haus- und Straßensammlung sind eine wichtige Einnahmequelle, um die Arbeit fortsetzen zu können.
Wer diese Friedensarbeit unterstützen möchte, kann seine Spende direkt auf das Spendenkonto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bezirksverband Lüneburg, IBAN DE 40 2405 0110 0050 0377 04, überweisen.
Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift:
Auch der Verwaltungsvorstand der Kreisverwaltung mit (von links) Kreisrätin Ana Cristina Bröcking, Kreisrätin Annerose Tiedt, Landrat Rainer Rempe, Meike Oetzmann und Erster Kreisrat Josef Nießen unterstützt die Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.