Buchhelden und Taschenlampen
von Stadt Lüneburg am 05.07.2015Nach der langen Lesenacht bekam jeder der Schüler der dritten Klasse der St.-Ursula-Schule einen Lesepass. Organisiert wurde das Erlebnislesen von (v.r.n.l.) Mareike Wesemann, Tassia Haase, Referendar Christoph Rudnick, Leiterin der Jugendbücherei Antje Bechly, Nina Frenkel und Leonie Becker.
Aufgeregte Kinderstimmen und lautes Toben - von Müdigkeit keine Spur. Und das obwohl die dritte Klasse der St.-Ursula-Schule schon eine lange Nacht hinter sich hat: die lange Lesenacht in der Jugendbücherei der Hansestadt Lüneburg. Organisiert hatten sie vier Studentinnen der Leuphana Uni. Anlass war die Aktionswoche "Lüneburg liest", die dieses Jahr unter dem Motto "Mein Held - Meine Heldin" stand. Zusammen mit Antje Bechly, Leiterin der Jugendbücherei, planten sie für die Kinder das Erlebnislesen.
Ein Erlebnis war es deshalb, weil nicht einfach nur gelesen wurde, sondern viel Programm stattfand. Mareike Wesemann, eine der Organisatoren, berichtet am Morgen nach der Lesenacht, was alles auf dem Plan stand: "Um 19 Uhr ging es los und alle Kinder kamen verkleidet als Lieblingsbuchheld, passend zum Motto der Aktionswoche. Nachdem wir uns alle ein wenig kennengelernt haben, sind wir auf Schatzsuche gegangen - Bücherschätze in der Bücherei versteht sich." Danach haben sie dann gelesen. "Die Kinder haben sich die großen Kissen in die vielen kleinen Leseecken mitgenommen und haben sich gegenseitig vorgelesen." Harry Potter, TKKG, Coolman und die Vampirschwestern haben hoch im Kurs gestanden. Damit aber nicht genug. "Die Kinder konnten dann selbst ein Buch entstehen lassen, entweder als Autor oder Illustrator." Dabei seien tolle Geschichten und Bilder entstanden. Bevor sich alle in ihre Schlafsäcke einrollten, haben die vier jungen Frauen eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen. "Gute Nacht hieß es dann zwar für uns, die Schüler allerdings haben noch ein bisschen weitergelesen." Bis halb eins waberten die Lichtkegel der Taschenlampen noch in den Räumen der Jugendbücherei.
Das Netzwerk Leseförderung Lüneburg hat die Aktionswoche "Lüneburg liest" 2007 ins Leben gerufen. Das Ziel: Interesse am Lesen bei Kindern wecken und Bedeutung von Lesekompetenz in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Die Erstellung eines Konzeptes für die Aktionswoche wurde einem Seminar der Leuphana Uni übergeben. Dieses Seminar besteht bis heute und lässt sich für die Aktionswoche immer wieder etwas Neues einfallen. Mehr Infos zum Netzwerk Leseförderung Lüneburg e.V. unter: http://www.netzwerk-lesefoerderung.de/
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.