Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen
von Landkreis Harburg am 14.11.2025das klingt so einfach: Ein, zwei Klicks – und dann macht Kollege Computer den Rest. Künstliche Intelligenz (KI): Die perfekte Lösung für alle Probleme und ein geeignetes Mittel, die Personalkosten zu senken? Ganz so einfach ist das dann doch nicht. Dennoch bietet KI viele Chancen für Unternehmen und lässt sich vielfältig einsetzen. Aber auch wenn sich der KI-Einsatz richtig lohnen kann, bestehen gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen häufig noch Vorbehalte und Hemmschwellen. Wie der Einstieg in die digitale Zukunft gelingt, war Thema bei der gelungenen Veranstaltung der Reihe „Wirtschaftsförderung vor Ort“.
Die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung / Mobilität des Landkreises Harburg und die Gemeinde Seevetal hatten mit der Veranstaltung eindeutig den Nerv getroffen: 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei, um sich kompetent und praxisnah informieren zu lassen. Denn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Wirtschaft grundlegend – bei Geschäftsmodellen ebenso wie in Prozessen oder in der Kundenkommunikation. Oft klingt Künstliche Intelligenz kompliziert – muss es aber nicht sein.
Die Frage nach dem Einsatz von KI ist dabei nicht erst seit ChatGPT Thema. In vielen Bereichen ist die Anwendung von künstlicher Intelligenz, schon längst Wirklichkeit und nicht mehr wegzudenken, bei der Sprach- und Textverarbeitung ebenso wie bei der Optimierung von Lieferketten oder im Kundenchat. Auch im täglichen Leben ist KI vielfach präsent und wird selbstverständlich genutzt. Suchmaschinen, soziale Medien oder Navigationsprogramme nutzen KI, oft ohne, dass das direkt bewusst ist.
Die Technik biete viele Chancen und Arbeitserleichterungen. „KI ist aber kein Allheilmittel“, warnte Referent Johannes Born, Inhaber der Born IT-Consulting Neu Wulmstorf, vor überzogenen Vorstelllungen. Sich im Kundendialog allein auf einen Chatbot zu stützen, reiche nicht. Auf der anderen Seite könne KI bei Kundennachfragen schneller als ein Mitarbeiter in umfangreichen Dokumenten recherchieren oder Anfragen strukturieren. Man müsse KI eben als Tool, als Assistent sehen – und könne die Technik dann gut einsetzen, wenn die Fachkräfte beispielsweise viele sich wiederholende Tätigkeiten ausführen oder generell Arbeit nicht zu schaffen sei. „Der Vorteil: Mitarbeiter kümmern sich um Kunden.“ Das trage zur Zufriedenheit der Fachkräfte ebenso bei wie der Kunden. „KI ersetzt keine Mitarbeiter, KI unterstützt Ihre Fachkräfte“, betonte er.
Wie KI praktisch angewendet werden kann, war Thema im Erfahrungsbericht aus der Praxis: Thomas Wendtland von der api GmbH aus Maschen stellte KI-Anwendungsbeispiele in seinem Unternehmen vor. Er erläuterte, wo und wie in dem IT-Großhandelsunternehmen für Computerhardware, Software und Zubehör KI eingesetzt wird und die Arbeitsprozesse erleichtern kann.
Unternehmen, die stärker auf KI und Digitalisierung setzen wollen, werden dabei nicht allein gelassen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer erhielten umfangreiche Informationen, auf welche Unterstützung- und Beratungsangebote es rund um das Thema Digitalisierung sie setzen können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten aber nicht nur viele Tipps und Hintergründe vermittelt, sondern steuerten in der konstruktiven, angeregten Diskussion auch viele eigene Erfahrungen bei. Dazu blieb bei der Wirtschaftsförderung vor Ort genügend Zeit für Fragen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
„Wirtschaftsförderung vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landkreises Harburg in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte im Landkreis Harburg. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmen zu fördern, für aktuelle Themen und wichtige Herausforderungen zu sensibilisieren und über die verschiedenen, häufig unbekannten Unterstützungsangebote und finanziellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Dazu geben anerkannte Experten und Praktiker aus Betrieben vor Ort Anregungen und Tipps. Die nächste Veranstaltung findet am 24. Februar in Winsen statt. Dann geht es um den Umgang mit hohem Krankenstand.
Alle Informationen finden sich auch unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort .
Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift:
Johannes Born stellte den Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Wirtschaftsförderung vor Ort die Chancen von Künstlicher Intelligenz vor und erläuterte praxisnah, wie ein Einstieg gelingen kann.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.
_Banner_Lueneburg_Aktuell_[1].jpg)