Winsen, am Montag den 18.08.2025

Klimabeirat Buchholz: Dr. Michael Kopaz referiert online über Nachhaltigkeit 

von Winfried Machel am 07.09.2023


„Erlösung des Konsumenten“


Klimabeirat Buchholz: Dr. Michael Kopaz referiert online über Nachhaltigkeit 


Buchholz (ein/hh). Befragungen zeigen, dass sich fast die gesamte Bevölkerung mehr Engagement beim Klimaschutz wünscht, doch geflogen wird so viel wie nie zuvor. „Kollektiv wollen wir den Wandel, individuell möchten nur Wenige den Anfang machen“, sagt Dr. Michael Kopatz, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sein Online-Vortrag „Keine Freiheit ohne Verbote - Warum Politiker ihren Job machen sollten, statt die Verantwortung an die Bürger abzuschieben“ ist Teil der Sitzung des Buchholzer Klimabeirates am Dienstag, 10. Okotber und beginnt um 20 Uhr. Der Klimabeirat tagt bereits ab 19 Uhr in öffentlicher Sitzung. Die Teilnahme ist vor Ort in der Empore oder online über Zoom möglich und kostenlos.


In seinem Vortrag plädiert Kopatz dafür, Einfluss auf die Politik zu nehmen, um klimaschützende Strukturen zu schaffen, statt sich auf eine Änderung der persönlichen Verhaltensweisen zu beschränken. „Es ändert sich wenig, weil sich die Menschen benachteiligt fühlen, wenn sie ‚allein‘ auf den Flug oder das Auto verzichten oder sich einschränken.“ Appelle hätten nicht bewirkt, dass sich Routinen änderten. Dem Konsumenten vertraut Michael Kopatz nicht mehr: „Wir schieben Probleme lieber zur Seite, statt sie anzupacken und verteidigen unsere Alltagsroutine, so lange es geht.“ Deshalb müsse es eine neue Routine geben, durch Veränderungen im Umfeld. Motto: „Verhältnisse ändern, damit sich Verhalten wandelt.“ Kopatz will in seinem bildreichen und eindringlichen Vortrag deutlich machen: „Wir können nachhaltiger leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen.“ Der Wandel zur Nachhaltigkeit könne sich verselbständigen, wenn sich die Strukturen etwa in Form von Standards und Limits änderten. Manche bezeichneten das als „Erlösung des Konsumenten“.


Über den Meeting-Link beitreten


„Wie die Mobilitätswende zu schaffen ist“

Europäische Mobilitätswoche: Klimateam Mobilität vom Klimaforum Buchholz lädt zu Vortrag und Diskussion in die Empore


Buchholz (hh). Im Rahmen der Eu- ropäischen Mobilitätswoche - an der sich die Stadt Buchholz vom 16. bis 22. September zum zweiten Mal beteiligt - lädt das Klimateam Mobilität unter der Überschrift „Wie die Mobilitätswende zu schaffen ist“ für Montag, 18. September, 19 Uhr, in die Empore ein. Den Auftakt des Vortragsabends gestaltet Konrad Rothfuchs, Mitinhaber des Hamburger Planungsbüros ARGUS Stadt und Verkehr. „Wir müssen unseren Blickwinkel um mehr als 1,5 Grad ändern“, sagt Rothfuchs, der in seinem Beitrag Grundlagen zur Klimaproblematik thematisiert und insbesondere die Frage beleuchtet, „warum die ‚Aufregung‘ um unser Mobilitätsverhalten berechtigt ist“. Unter anderem wird er die Zusammenhänge von CO2-Ausstoß und Siedlungsentwicklung im Mobilitätsbereich aufgreifen, die großen Trends im Bereich der Mobilität in der Siedlungsentwicklung betrachten und Instrumente für eine wirkungsvolle Mobilitätswende vorstellen.


Im Anschluss wird Florian Kurt, Leiter der Stabsstelle Mobilität in Freiburg, möglicherweise vor Ort, ansonsten online zugeschaltet,  den Freiburger Klimamobilitätsplan behandeln. „Die Stadt Freiburg hat als eine von sechs Pilotkommunen in Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Verkehrsministerium einen Klimamobilitätsplan erarbeitet, mit dem es gelingen soll, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 gegenüber dem Jahr 2010 um 40 Prozent zu reduzieren“, erläutert Kurt. Der Plan sei für den Bereich der Mobilität die strategische Grundlage, um das städtische Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, erreichen zu können. „Die Umsetzung der dazu erforderlichen umfangreichen Maßnahmen aus den Bereichen Mobilitätsinfrastruktur, Mobilitätsangebot, Regulierung der Kfz-Mobilität, Stadtentwicklung und Raumordnung und Kommunikation werde die Stadt in den kommenden Jahren sowohl personell als auch finanziell vor erhebliche Herausforderungen stellen. „Nachdem der Klimamobilitätsplan im Juli 2023 vom Gemeinderat beschlossen wurde, wird nun die Umsetzung der insgesamt 65 Einzelmaßnahmen vorbereitet“, sagt Kurt.


In der anschließenden Diskussion stellen sich die Referenten den Fragen des Publikums. Mode- riert wird die Veranstaltung von Engagierten des Mobilitätsteams. Der Abend klingt bei Getränken und Gesprächen im Lim‘s aus. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer im Anschluss noch einmal den ein oder anderen Gedanken nachlesen oder -hören möchte: Die Präsentationen sowie die Vorträge werden zeitnah unter www. klimaforum.buchholz.de in der Rubrik Informationen/Dokumentationen und Downloads veröffentlicht.



„Mix and Move! - klimafreundlich mobil“

Buchholz ist zum zweiten Mal bei der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September dabei


Buchholz (hh). Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr beteiligt sich das Klimateam Mobilität im Buchholzer Klimaforum in Zusammenarbeit mit der Verwaltung zum zweiten Mal an der Europäischen Mobilitätswoche. „Wir wollen die Stadtgesellschaft informieren und motivieren, aktiv auf nachhaltige Mobilität umzusteigen“, sagt Gudrun Eschment-Reichert vom Klimateam Mobilität. Mit zahlreichen Programmpunkten wollen die Organsiatoren Buchholzerinnen und Buchholzer in der Woche vom 16. bis 22. September, die unter dem Motto „Mix and Move! - klimafreundlich mobil“ firmiert, demonstrieren, dass nachhaltige Mobilität im Alltag nicht nur möglich ist - sondern auch noch richtig Spaß macht.

 

Einen Höhepunkt gibt es gleich zu Beginn am Sonnabend, 16. September. „Wir feiern die europäische Mobilitätswoche mit bunten Nachbarschaftsfesten in Buchholzer Straßen“, sagt Grit Weiland, die die Idee in Tischgesprächen im Rahmen des Körber-Projekts „Buchholz besser machen“ entwickelt hat. Mit Spielen, Musik, Gesprächen, Essen, Trinken - und vor allem: Ganz viel Spaß und guter Laune soll der Auftakt unter dem Motto „Straßen sind zum Feiern da!“ begangen werden.  


Dahinter steht allerdings ein ernstes Anliegen. Das Klimateam Mobilität engagiert sich im Klimaforum dafür, den hohen Anteil an CO2-Emissionen im Buchholzer Verkehr - 42 Prozent an den Gesamtemissionen - deutlich zu reduzieren. Darum, wie das gelingen kann, geht es am Montag, 18. September, 19 Uhr, in der Empore. Unter der Überschrift „Wie die Mobilitätswende zu schaffen ist“ gibt es Vorträge von und mit Konrad Rothfuchs (Argus Hamburg) und Florian Kurt (Leiter der Stabsstelle Mobilität, Freiburg), der Online dabei ist. Im Anschluss stehen die Referenten Fragen aus dem Publikum Rede und Antwort. Vom 15. bis zum 22. September bieten Buchholz Bus und die Buchholzer Stadtwerke überdies für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse Aktionen rund um Verkehr und Klimaschutz an. Das ganze Programm findet sich unter www.buchholz.de/mobilitaetswoche auf der Homepage sowie im Veranstaltungskalender der Stadt und der Seite des Buchholzer Klimaforums.


„Die Vorteile eines umwelt- und klimaschonenden Verkehrsverhaltens für Buchholz herauszuarbeiten, ist kurz und knapp gesagt das Anliegen aller ehrenamtlich im Klimateam Mobilität Engagierten“, erklärt der Sprecher des Teams, Michael Wiese. Und betont: „Wer sich aktiv in die Arbeit des Mobilitätsteams einbringen möchte, ist herzlich willkommen!“

© Fotos: Julia Sellmann, Stadt Buchholz


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook