Winsen, am Montag den 18.08.2025

Jubiläums-Sonderausstellung

von Stadt Winsen am 19.09.2024


Bis 27. Oktober 2024:

:
„Zwischen ersten Fernseherlebnissen und Italienischer Eisdiele – Winsen in den Sechzigern“

 

Sonderausstellung:

Winsen in 25 Jahren: Ideen, Denkanstöße, Visionen

15. September – 30. Oktober 2024

 

 

 

PRESSEMITTEILUNG Museum im Marstall

 

 

15.9.-30.10.2024: Sonderausstellung Winsen in 25 Jahren – Ideen, Denkanstöße, Visionen

 

 

Winsen, 13.09.2024

 

Winsen 2050 – eine Ausstellung mit Visionen

 

Eine Stadt ist immer in der Entwicklung. Auch Winsen blickt auf eine lange Geschichte mit vielen wechselhaften Entwicklungen zurück. Die Vergangenheit lässt sich nicht verändern, aber wie die Zukunft gestaltet wird, das liegt in der Hand der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Wie Winsen in 25 Jahren aussehen könnte, welche Potenziale in der Stadt Winsen liegen und welche Visionen von Winsen bis zum Jahr 2050 geträumt werden – das ist Inhalt einer Sonderausstellung des Museums im Marstall, die im Foyer des Marstalls gezeigt wird.

Seit dem 15. September bis zum 30. Oktober kann die Sonderausstellung „Winsen in 25 Jahren – Ideen, Denkanstöße, Visionen“ täglich zwischen 10 und 17 Uhr (So. 11 bis 16 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei und alle Winsener sind dazu aufgerufen, auch ihre Ideen und Gedanken am „Ideenbaum“ der Ausstellung beizutragen.

Die Ausstellung greift zahlreiche Themen auf und orientiert sich zunächst an vorhandenen Plänen, Programmen und Konzepten. Viele Fragen werden aufgeworfen und Vorschläge gemacht. Dabei geht es vom attraktiven Wohnen und Arbeiten in der Winsener Innenstadt über die Bedürfnisse aller Generationen bis hin zur klimafreundlichen Entwicklung der Stadt. Wie kann es gelingen, die Schönheit der Landschaft zu erhalten? Nicht zur „Schlafstadt“ von Hamburg zu werden? Auch für junge Menschen attraktiv zu sein? Kulturellen Glanz zu entfalten? Diese und viele weitere Fragen stehen zur Diskussion. Die Ausstellung liefert hierzu viele Ideen und möchte Denkanstöße geben. Unter anderem gibt sie Einblicke in die „Zukunftsbilder“ Winsener Schülerinnen und Schüler. Und die „Früchte“, die am Ideenbaum durch Winsener Bürgerinnen und Bürger gesammelt werden, werden vom Museum im Marstall am Ende der Ausstellung der Stadtverwaltung und der Politik zur Verfügung gestellt.

Die Ausstellung ist Teil des Themenjahres 2024 „Zukunftsvisionen“ des Kultursommers des Landkreises Harburg. Die Idee der Ausstellung geht auf Prof. Dr. R. Wiese (Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins Winsen) zurück und wurde mit dem Kultursommerpreis 2024 der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude ausgezeichnet. Viele Ideen und Textbeiträge wurden auf Einladung des Museums im Marstall von K. Rosenblath (Gymnasium Winsen), D. Forster (Stadt Winsen) und Dr. S. Panebianco (Klimaschutznetzwerk Winsen) beigesteuert. Das Museum im Marstall freut sich auf viele weitere Beiträge am Ideenbaum.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Marstall-Gebäudes zugänglich: Mo. von 10 bis 19 Uhr, Di. bis Fr. 10 bis 17 Uhr, Sbd. 10 bis 16 Uhr und So. 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Abbildungen: (Rechte: Museum im Marstall)

Winsen 2050 – Puzzleteil

Ein Blick in die Ausstellung - Ideenbaum

Eröffnung der Sonderausstellung: (von links) Dr. Rolf Wiese (Museum im Marstall), Knut Rosenblath mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Winsen, Dr. Stefano Panebianco (Klimaschutznetzwerk Winsen) und David Forster (Stadt Winsen)

 

© Fotos: Pixabay


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook