Fit für die Kommunalpolitik –
von Stadt Winsen (Luhe) am 05.05.2025Erzählcafé Winsen „Starke Frauen in die Politik“
„Man muss Menschen mögen“, bringt es Dr. Cornell Babendererde mit einem Augenzwinkernd auf den Punkt: Die stellvertretende Bürgermeisterin Winsens und frischgebackene Bundestagsabgeordnete unterstützte jetzt gemeinsam mit ihrer Amtskollegin Sabine Lehmbeck, ebenfalls stellvertretende Bürgermeisterin, das Erzählcafé im Rahmen des Mentoringprogramms „Frau. Macht. Demokratie“. Dabei stellten sich die beiden erfahrenen Kommunalpolitikerinnen auf Einladung der Winsener Gleichstellungsbeauftragten, Svenja Riebau, den vielen Fragen der neugierigen Nachwuchspolitikerinnen und plauderten bei Kaffee und Kuchen aus dem Nähkästchen ihrer politischen Laufbahn.
Â
Cornell Babendererde, die sich selbst als Mentorin an dem aktuellen Programm des Landes Niedersachsen beteiligt, schilderte in diesem Rahmen auch, wie sie sich im Bundestagswahlkampf zunächst für ihre Partei die Kandidatur sicherte und dann den Sitz erfolgreich holte. Dabei ging Kompetenz aus ihrer Sicht immer vor Geschlecht, eine für sie ebenso wegweisende Erfahrung, wie die Voraussetzung eines gut funktionierenden Netzwerks. Ein Mentor oder eine Mentorin öffnen dabei Türen, das war auch ihre eigene Erfahrung, mit der sie nun mittlerweile auf fast 20 Jahre Kommunalpolitik zurückblicken kann.
Frauenpower und Solidarität erlebte auch Sabine Lehmbeck in den mittlerweile rund zehn Jahren ihres politischen Engagements. Sie bestärkte Frauen, die sich noch nicht klar orientiert hatten, sich einzubringen und sprach von allseits offenen Armen in der Kommunalpolitik für alle, die sich engagieren möchten. Nachwuchs werde für alle demokratischen Parteien gesucht und sei man erstmal gestartet, wachse man schnell in die neuen Aufgaben hinein.
Offen erzählten beide Politikerinnen auch von Rückschlägen und Kandidaturen, die nicht liefen wie erwartet, auch dies gehöre dazu. Gleichfalls unerlässlich seien Toleranz und Offenheit für andere Meinungen und Lebenswirklichkeiten sowie die Fähigkeit sich zu „streiten“ und schließlich Kompromisse zu finden. Für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt ist zudem gute Organisation hilfreich.
Â
Die Gleichstellungsbeauftragte Svenja Riebau unterstreicht die Bedeutung des Mentoringprogramms: „Unsere Gesellschaft braucht engagierte Frauen, die am politischen Diskurs teilnehmen und die kommunale Arbeit in den Gremien aktiv mitgestalten. Nach wie vor liegt der Frauenanteil dort nur bei rund einem Drittel. Wenn die Hälfte unserer Gesellschaft hier nicht abgebildet wird, dann fehlt es an Meinungsbildung und an der Umsetzung wichtiger Themen“.
Und es gibt auch durchaus kleine Lichtblicke für Eltern: Die Kinderbetreuung, während sie sich als Mandatsträger in Räten und Ausschüssen engagieren, wird auf kommunaler Ebene finanziell unterstützt.
Zum Hintergrund: Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Herbst 2026 werden im Landkreis Harburg 25 Mentees durch das Mentoring-Programm „Frau. Macht. Demokratie“ auf ein mögliches politisches Mandat vorbereitet. Die teilnehmenden Frauen werden ein Jahr lang von erfahrenen Politikerinnen und Politikern als Mentorinnen beziehungsweise Mentoren begleitet und besuchen eine Reihe von Veranstaltungen.
Anhang: (©Stadt Winsen): Dr. Cornell Babendererde, MdB (links), freute sich gemeinsam mit der Winsener Gleichstellungsbeauftragten Svenja Riebau (Mitte) und Sabine Lehmbeck (rechts) über das Interesse der Mentees
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.