Eröffnung des öffentlichen Parkteils des Eckermannparks in Winsen
von Stadt Winsen (Luhe) am 24.04.2025Mit den Bauarbeiten für das neue Naturbad im Eckermannpark in Winsen, schloss der komplette Park seine Pforten. Mit Eröffnung des Naturbads am 2. Mai 2025 wird nun auch der allgemeine Parkteil wieder eröffnet. Rund 4,4 Hektar Fläche steht nun wieder allen Erholungssuchenden und Freizeitsportlern zur Verfügung. Und nicht nur im Naturbad hat sich etwas getan, auch der alte Parkteil wurde aufgewertet.
Das Naturbad nimmt zwar immerhin circa 2,5 Hektar der Fläche vom Eckermannpark ein, es bleibt jedoch noch immer eine Fläche von in etwa 4,4 Hektar als Parkteil übrig. Sie steht weiterhin den Spaziergängern, den Grünliebhaberinnen und Grünliebhabern und Freizeitsportlern zur Verfügung. Auch dieser alte Parkteil profitierte zum Teil vom Bau des Naturbades. Denn der Weiherbogen am Rande des Parks wurde saniert und aufgearbeitet. Immer wieder drohte das Grundwasser in diesem Teil abzusinken. Und den ein oder anderen Sommer gab es Notfallmeldungen wegen zu niedrigem Wasserstand und der damit einhergehenden Gefahr für das Ökosystem. Der Weiherbogen war ursprünglich nur für die Landesgartenschau 2006 erbaut worden und war zunächst für den Rückbau eingeplant. Dieses wertvolle Ökosystem im Park konnte nun erhalten bleiben, wurde teilweise mit Ton abgedichtet und nur in einem kleinen Teil zurückgebaut. Der Weiherbogen dient als zentrales Element für das Regewasserbewirtschaftungskonzept im Eckermannpark und als „Wasserspeicher“ für das Naturbad. Als permanent wasserführender, naturnaher Wasserkörper mit artenreichen Flachwasserzonen steigert der Weiherbogen perspektivisch den ökologischen Wert des Gebietes.
Aber auch andere schöne Teile des Parks sind nicht nur erhalten, sondern aufgewertet worden oder sollen eine bessere Qualität bekommen. Der beliebte Rosengarten wird zukünftig von einer Fachfirma betreut, so dass er weiterhin in seiner vollen Pracht bewundert werden kann. Die mediterranen Terrassen werden gepflegt, Handläufe wurden erneuert und teilweise werden Stufen ausgetauscht. Im Süden des Parks wurden die Rankgerüste der Clematis-Arkaden instandgesetzt und durch zusätzliche Seile erweitert. Die Kletterpflanzen, die ebenfalls gepflegt und zurückgeschnitten wurden, können nun wieder einen ansprechend berankten Arkadengang bilden. Die Beete zwischen den Arkaden wurden in Rasenflächen umgewandelt, was dem Bereich einen offeneren und freundlicheren Charakter verleiht. Darüber hinaus wurde eine neue Baumgruppe aus Himalaya-Birken gepflanzt.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.