Erfolgreiche Auftaktveranstaltung digitales Datenmanagement
von Flusslandschaft Elbe GmbH am 29.02.2024Flusslandschaft Elbe GmbH
Pressemitteilung Bleckede 17. Februar 2024
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung digitales Datenmanagement in
der Destination Flusslandschaft Elbe
Bleckede, 28.02.2024 Zu Jahresbeginn 2024 ist das Projekt „Digitales Datenmanagement in der
Destination Flusslandschaft Elbe“ gestartet. Mit der Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2024 im
Heidehotel Reinstorf wurde das Vorhaben der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit Jahresbeginn 2024 hat das Projektmanagement für die Digitalisierung der touristisch relevanten
Informationen im Bereich der Destination Flusslandschaft Elbe seine Arbeit aufgenommen.
Gemeinsam mit der Projektassistenz Elke Bode wird sich Digitalmanager Holger Hogelücht in der
Projektlaufzeit bis Ende 2025 ganz der Digitalisierung der Tourismusregion widmen.
„Die touristisch relevanten Daten in der Region liegen heute verstreut über Websites, als PDF´s oder
in gedruckter Form vor, sind kaum miteinander vernetzt und werden letztlich von Besuchern kaum
oder gar nicht gefunden“, erläuterte Holger Hogelücht den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung die
momentane Situation. Damit sei die Region „in keiner Weise für die Herausforderungen der digitalen
touristischen Vermarktung aufgestellt.“
Um hier Abhilfe zu schaffen, haben die Flusslandschaft Elbe GmbH, die Landkreise Harburg und
Lüneburg sowie die Kommunen Gemeinde Seevetal, Gemeinde Stelle, Samtgemeinde Elbmarsch,
Stadt Winsen aus dem Landkreis Harburg und Samtgemeinde Bardowick, Samtgemeinde
Scharnebeck, Stadt Bleckede, Samtgemeinde Ostheide, Samtgemeinde Dahlenburg und Gemeinde
Amt Neuhaus aus dem Landkreis Lüneburg gemeinsam das Projekt entwickelt.
„Wir werden bis Ende 2025 die touristisch relevanten Daten der Destination Flusslandschaft Elbe
erfassen, überarbeiten und unter Berücksichtigung der Qualität und der Lizenzbedingungen in den
Niedersachsen HUB einpflegen“, umreißt Holger Hogelücht die Aufgabe.
Constantin Foltin, Digitalmanager der der TourismusMarkting Niedersachsen (TMN), erläuterte den
Zuhörern den Niedersachsen-HUB. „Mit der für Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellten Datenbank
werden die die Daten aus ganz Niedersachsen gebündelt und dann wiederum vom OPEN-DATA-
Projekt Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) übernommen.“ Von dort
können die Informationen „gezielt und passgenau auf verschiedenen Kanälen und Portalen wie zum
Beispiel Websites, Push-Nachrichten, Sprachassistenten, Indoor-und Outdoor Terminals, Chatbots,
APP’s, Startups, digitalen Gästekarten, Blogs, Smart TV (Hotel) sowie weiteren Touchpoints und
Plattformen ausgespielt werden.“ Denn: „OPEN DATA sind offene Daten, die der Allgemeinheit unter
vorgegebenen CC-Lizenzbedingungen zur Nutzung zur Verfügung stehen und so eine hohe
Verbreitung erfahren.“
In einem weiteren Vortrag erläuterte Björn Reckewell, Geschäftsführer des Tourismusverbands
„Nördliches Harzvorland“, die praktische Umsetzung eines Digitalisierungsprojekts in seiner Region.
Flusslandschaft Elbe GmbH
Speziell für die Gastgeber führte Dennis Blut, OBS OnlineBuchungService, die Vorteile der Nutzung
eines Online-Buchungssystems für die Vermieter von Unterkünften auf.
„Des Weiteren benötigen wir aktuelles Bildmaterial sowie Kurzfilme sämtlicher Kommunen zu allen
Jahreszeiten“, so Hogelücht. „Deshalb wird im Laufe des Jahres ein Fotograf sämtliche Kommunen
bereisen.“ Und er betont: „Für das Gelingen des Projekts ist eine enge Kooperation und Abstimmung
zwischen allen Beteiligten von Kommunen, Touristikern bis hin zu Leistungsträgern notwendig, die
wir koordinieren werden.“ Ziel des Projekts: Bis Ende 2025 „wollen wir Strukturen schaffen, die eine
permanente Aktualisierung der Daten gewährleisten.“
Die Kosten für das Projekt betragen 214.293,28 €, von denen 171.434,62 € (80%) aus LEADER-Mitteln
finanziert werden. Den Eigenanteil von 42.858,66 € teilen sich die 10 Kommunen, die beiden
Landkreise sowie die Flusslandschaft Elbe GmbH. Anteil je Projektpartner: 3.296,82 €. Projektträger
ist der Landkreis Harburg, angesiedelt ist das Projektmanagement bei der Flusslandschaft Elbe in
Bleckede.
Bei Interesse können sich touristische Akteure der Region gern mit dem Projektmanagement in
Verbindung setzen.
Projektmanagement und Pressekontakt
Holger Hogelücht
Landkreis Harburg
c/o Flusslandschaft Elbe GmbH
Tel: 05852-951 988 7
hogeluecht@erlebnis-elbe.de
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.