Energiesparen beim Duschen als Thema bei #WareWunder
von Landkreis Harburg am 03.11.2025Die Deutschen lieben die Dusche: 74 Prozent der Bundesbürger geben bei einer Umfrage an, sehr warm oder warm zu duschen. Duschen gehört für die meisten zur täglichen Routine, im Durchschnitt steht jeder sieben bis neun Minuten pro Tag unter dem warmen Wasserstrahl – und oft wird die Dusche dabei auch zur Entspannung genutzt.
Doch wer lange und heiß duscht, verbraucht viel Wasser und Energie. „Vielen fällt beim Energiesparen vielleicht das Lichtausschalten oder die sparsame Heizung ein – doch auch beim Duschen gibt es viel Einsparpotenzial und Möglichkeiten, ohne Komfortverlust zu sparen“, sagt Oliver Waltenrath, Klimaschutzmanager des Landkreises Harburg. Duschen ist daher der Schlüsselbereich im November in der Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes, an der sich der Landkreis Harburg beteiligt.
In der virtuellen Energieagentur des Landkreises, dem Energiewegweiser (www.energiewegweiser.de), werden Tipps und Tricks für bewussten Konsum gegeben. In der siebenteiligen Reihe werden bis März 2026 unter dem Motto „kleiner Aufwand – großer Nutzen“ unregelmäßig sieben Schlüsselprodukte vorgestellt – und diesmal stehen Sparduschköpfe im Fokus.
Selten war Energiesparen so einfach und angenehm wie mit einem Sparduschkopf. Durch den Austausch des Duschkopfs kann der Wasser- und Energieverbrauch um bis zu zwei Drittel gesenkt werden. Im Durchschnitt werden pro Kopf in Deutschland jeden Tag 121 Liter Trinkwasser verbraucht. Etwa ein Drittel davon entfällt auf die Körperpflege, insbesondere das Duschen. Herkömmliche Duschbrausen verbrauchen etwa 12 bis 15 Liter Wasser pro Minute. Neben dem Wasserverbrauch schlägt aber auch die Energie, die für das Erwärmen des Wassers benötigt wird, erheblich zu Buche. „Warmwasser macht durchschnittlich 16 Prozent des Energieverbrauchs eines privaten Haushaltes“, erläutert Waltenrath. „Damit ist es – nach Heizung und Auto – einer der größten Energieverbraucher und Verursacher klimaschädlicher Emissionen wie CO2.“
Effiziente Sparduschköpfe verbrauchen dagegen oft nur noch fünf bis sechs Liter Wasser pro Minute, immerhin eine Einsparung von bis zu 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Modellen. Durch die Nutzung eines Sparduschkopfes lassen sich so, je nach Personenanzahl im Haushalt, jährlich mehrere tausend Liter Warmwasser und weit über hundert Euro Energiekosten sparen. Wer es genau wissen will, kann das beispielsweise mit dem Duschrechner der Verbraucherzentrale NRW (https://www.verbraucherzentrale.nrw/duschrechner) ermitteln. Angesichts der geringen Anschaffungskosten – viele Modelle sind bereits für unter 30 Euro erhältlich – amortisiert sich die Investition innerhalb kurzer Zeit. Die Montage eines neuen Sparduschkopfes ist in den meisten Fällen unkompliziert und kann auch selbst durchgeführt werden.
Die Kampagne #WareWunder will zum Nachdenken aufrufen, im Alltag umwelt- und klimaschonender zu leben. Denn nicht nur beim Duschen, auch ansonsten lässt sich in Fragen des Klimaschutzes durch bewussten Konsum viel erreichen. Wohnen, Essen, Mobilität, Konsum – alles hat Auswirkungen auf Ressourcen, Klima und Artenschutz. „Klimaschutz scheint eine große Herausforderung zu sein. Doch oft sind es die kleinen Entscheidungen und Alltagsgewohnheiten, die einen Unterschied machen und viel bewirken können“, betont Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath. „#WareWunder zeigt mit praktischen Tipps, wie wir durch nachhaltigen Konsum ohne große Umstellung unserer Gewohnheiten umwelt- und klimaschonender leben können. Wer bewusst wählt, spart Energie nicht nur zu Hause, sondern bereits bei Herstellung, Transport und Nutzung von Produkten.“
Genaue Details finden sich in den Beiträgen zu #WareWunder unter www.energiewegweiser.de im Bereich Energiesparen & Konsum. Die virtuelle Energieagentur www.energiewegweiser.de des Landkreises bietet zudem weitere Informationen über das vielfältige Klimaschutz-Serviceangebot für den Landkreis Harburg und die verschiedenen „EnergiesparChecks“. Außerdem gibt es Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Gebäudesanierung und erneuerbare Energien. Landkreis und Verbraucherzentrale Niedersachsen bieten regelmäßige kostenfreie Energieberatungen mit unabhängigen und neutralen Energieberatern im Kreishaus Winsen sowie in den Rathäusern Buchholz, Elbmarsch, Hanstedt und Neu Wulmstorf an. Terminbuchungen sind ebenfalls über www.energiewegweiser.de unter der Aktionskachel „Energieberatung im Rat-/Kreishaus“ möglich.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.
_Banner_Lueneburg_Aktuell_[1].jpg)