Ein Zuhause für die Heidelerche
von Landkreis Harburg am 04.09.2025Ihr weich flötender, jodelnder Gesang ist weit über Heide und Moor zu hören: Wohlklingend, aber leicht melancholisch wirkt es, wenn die Heidelerche ihr „didlüi“ erklingen lässt. Oft ist sie schon früh aktiv – nicht umsonst ist sie bereits in Shakespeares Romeo und Julia der Bote des Morgens. Doch immer öfter lauscht man vergeblich, um ihren Gesang zu hören – die Heidelerche ist gefährdet, viele geeignete Lebensräume sind in den vergangenen Jahrzehnten verschwunden. Bei Hollenstedt ändert sich das nun. Im Naturschutzgebiet Springmoor bei Hollenstedt wird das Zuhause für den streng geschützten Vogel und andere seltene Arten gesichert.
Der Landkreis Harburg setzt dort auf rund drei Hektar gezielte Waldmaßnahmen für den Arten- und Biotopschutz um. Die Forstbetriebsgemeinschaft Hollenstedt nimmt die Arbeiten in den kommenden Wochen auf den landkreiseigenen Flächen vor.
„Wir lichten dort aus und schaffen halboffene Waldstrukturen, die für viele spezialisierte Tierarten unverzichtbar sind“, erläutert Dario Mauermann von der Abteilung Umwelt des Landkreises. Davon profitiert besonders die die seltene Heidelerche, der Charaktervogel halboffener Landschaften. Um ihren Lebensraum zu fördern, werden vor allem standortfremde Bäume wie Fichten entnommen.
Damit der bisher oft dunkle Waldboden mehr Licht erhält, werden auch im Kiefernwald einzelne Stämme entfernt. Markante und ökologisch besonders wertvolle Bäume mit breiten Kronen, knorrigem Wuchs aber auch abgebrochenen Ästen bleiben erhalten. „Sie bieten wertvolle Brut- und Rückzugsräume für zahlreiche Arten.“ Neben der Heidelerche profitieren davon auch der nachtaktive Ziegenmelker, die Waldeidechse sowie viele Insektenarten.
Durch die Arbeiten entsteht ein sanfter Übergang zwischen den offenen Moor- und Grünlandflächen im Zentrum des Schutzgebietes und den dichteren Wäldern am Rand. „Mit diesen Maßnahmen stärken wir den ökologischen Verbund von Moor, Heide und Wald“, betont Dario Mauermann. „Besonders die Heidelerche wird sinnbildlich für den Erfolg stehen: Ihr Gesang ist ein akustisches Zeichen intakter Heidelandschaften.“
Foto © Landkreis Harburg / Bildunterschrift:
Naturschutzmaßnahmen im Springmoor bei Hollenstedt schaffen ein Zuhause für Heidelerche, Ziegenmelker und die Waldeidechse.
Im Anhang finden Sie dazu eine entsprechende Presseinformation und ein Foto. Wir freuen uns über eine Veröffentlichung. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Andres Wulfes
Pressesprecher
Landkreis Harburg
Büro des Landrats / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
04171 693-9706 a.wulfes@Lkharburg.de www.landkreis-harburg.de
@landkreisharburg @LandkreisWL www.landkreis-harburg.de/newsletter Denken Sie an die Umwelt. Bitte überlegen Sie, ob Sie diese E-Mail ausdrucken müssen. Bitte beachten Sie für die elektronische Kommunikation (E-Mail) mit dem Landkreis Harburg, insbesondere bei Anträgen und Widersprüchen, die Hinweise unter der Adresse: Richtlinien zur elektronischen Kommunikation mit dem Landkreis Harburg
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.