Ein Hortgebäude aus Holz, Stroh und Lehm – Wie nachhaltig wollen wir in Lüneburg bauen?
von Winfried Machel am 23.05.2022HANSESTADT LÜNEBURG. Wie kann die Hansestadt Lüneburg als Bauherr öffentlicher Gebäude nachhaltiger bauen und so Ressourcen schonen und Klimaschutz betreiben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Mitarbeiter:innen in der städtischen Bauverwaltung seit längerem. Ein einmaliges Pilotprojekt in diesem Kontext ist der neue Hort, den die Hansestadt ab Frühjahr 2023 hinter der Anne-Frank-Schule bauen lässt – in überwiegend nachhaltiger Bauweise. In Anlehnung an die Konzepte der konsequenten Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, dem sogenannten Cradle to Cradle, wurden als gesunde Hauptbaumaterialien Holz, Stroh für die Dämmung der Außenwände sowie Lehm gewählt, erklärt Christoph Müller, Bauingenieur bei der Hansestadt Lüneburg. „Das Architekturbüro hat hier außerdem eine Bauweise entwickelt, die das Verkleben der einzelnen Bauteile minimiert, so dass die Materialen bei einem späteren Rückbau sortenrein getrennt und neu eingesetzt werden könnten“, so Müller.
Passend zu dem Probeprojekt wurde die Hansestadt Lüneburg kürzlich von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) als eine von mehreren Modellregionen für das Thema“ Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit im Bausektor“ ausgewählt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Hindernisse für nachhaltiges Bauen im öffentlichen Sektor zu identifizieren sowie Maßnahmen aufzuzeigen, wie diese Hindernisse abgebaut werden können. Zu diesem Zweck sollen auch die Lüneburgerinnen und Lüneburger zu ihrem Verständnis und ihren Wünschen mit Blick auf das nachhaltige Bauen im öffentlichen Raum befragt werden. „Wir würden uns wünschen, dass möglichst viele mitmachen“, appelliert Müller. Denn von den Ergebnissen profitierten auch Verwaltung und Politik bei künftigen Bauvorhaben. So könne man besser einschätzen, welche Vorbehalte und Erwartungen es bezüglich nachhaltigen Bauens in der Bevölkerung gebe.
Teilnehmen an der Studie können Interessierte online unter
https://www.soscisurvey.de/Nachhaltigkeit_oeffentlicher_Bau/?q=Lueneburg
BU: Die Grafik zeigt das geplante Hortgebäude aus Holz, Stroh und Lehm.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.