Winsen, am Montag den 18.08.2025

Drei Museen auf dem Land kostenfrei entdecken:

von Landkreis Harburg am 27.08.2024


Der „Tag des offenen Denkmals“ in der Museumsstellmacherei in Langenrehm, im Mühlenmuseum in Moisburg und auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf

Sonntag, 8.9., Mühlenmuseum in Moisburg und Museumsstellmacherei in Langenrehm 11 bis 17 Uhr, Museumsbauernhof in Wennerstorf 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei

 

*******

 

Rosengarten-Ehestorf, 27.8.2024 – Lebendige Denkmäler in der Region entdecken: Die Museumsstellmacherei in Langenrehm, das Mühlenmuseum in Moisburg und der Museumsbauernhof in Wennerstorf laden am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, dem 8. September, zu einem kostenfreien Besuch ein. Die Museumsstellmacherei und das Mühlenmuseum sind von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Museumsbauernhof von 10 bis 18 Uhr. Auf Kinder wartet jeweils ein buntes Mitmachprogramm. Die Museen sind Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg – Informationen gibt es unter kiekeberg-museum.de.

 

Das Landleben der 1930er Jahre aktiv entdecken!

In der Museumsstellmacherei in Langenrehm lernen Besucherinnen und Besucher unter dem Titel „Von Ernte und Wagen“ bei einer Führung um 14 Uhr die Hof- und Familiengeschichte Peters kennen. Bei Vorführungen erleben sie das Sägegatter und die historische Werkstatttechnik in Aktion. Sie sehen dabei, wie früher Wagenräder gefertigt wurden.

Im Mühlenmuseum in Moisburg sehen Interessierte unter dem Motto „Alles zum Brot“ bei Vorführungen, wie durch Wasserkraft aus Getreide Schrot entsteht. Beim Sinnesparcours erkennen sie die Unterschiede verschiedener Brotsorten.

Auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf erfahren Interessierte bei Führungen durch Wohnräume, Stall und Garten zu jeder vollen Stunde Spannendes zum Bauernleben auf dem Smedshofs.

Auf Kinder wartet in all den Museen ein buntes Mitmachprogramm: In der Museumsstellmacherei bauen sie eine kleine Obstkiste, schnitzen Holznägel,  probieren Werkzeuge an Holz aus und spielen Wikingerschach und Hufeisenwerfen.

Im Mühlenmuseum mahlen sie mit der Handmühle Schrot zu Mehl und stellen Filzbilder her.

Auf dem Museumsbauernhof gestalten Kinder kleine Leinensäckchen.

Für manche Programme fallen geringe Materialkosten bis 3 Euro an.

 

Geschichte der Museen:

In der Museumsstellmacherei in Langenrehm am Heidschnuckenweg erleben Besucher, wie die Stellmacherfamilie Peters dort in den 1930er Jahren Karren aus Holz herstellte. In der Werkstatt und im Garten sehen Interessierte ehrenamtlichen Stellmachern zu, die historische Maschinen, wie zum Beispiel eine Radmaschine und ein Horizontalsägegatter vorführen. Alle Maschinen sind noch funktionstüchtig. In der Stellmacherei Peters wurden über fünf Generationen noch bis in die 1980er Jahre Schiebkarren hergestellt, die auch über die Region hinaus exportiert wurden. Das Café Peters bietet Kaffee sowie herzhafte und süße Speisen an.

 

Im 300 Jahre alten Fachwerkhaus des Mühlenmuseums in Moisburg am Estewanderweg entdecken Besucher eine der letzten funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. Das Mühlenmuseum zeigt heute, wie in den 1930er Jahren in der Mühle gelebt und gearbeitet wurde. Die Ausstellung im Obergeschoss zeigt historische Werkzeuge, die Arbeit eines Mühlenbauers, Holzmodelle verschiedener Mühlentypen, Getreidesorten und ihre Verarbeitung. Das Mühlencafé lockt mit der Moisburger Mühlentorte in die Mahlgaststube.

 

Auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf erkunden Besucher die 400 Jahre alte Hofanlage mit ihren Wohnräumen im Zustand der 1930er Jahre. Der Smedshof ist einer der ältesten erhaltenen Höfe der Region. Das Haupthaus stammt im Kern aus dem Jahr 1578. Im Garten leben alte Haustierrassen, wie Moorschnucken und gelbe Ramelsloher Hühner. Die kleine Sonderausstellung im gegenüberliegenden Schafstall zeigt Fotografien der Heidebauernwirtschaft aus den 1930er Jahren von Oleg Woinof, ein aus der Sowjetunion emigrierter Fotograf. Auf dem Museumsbauernhof spielen Kinder im Garten oder basteln und werken beim kostenfreien „Hofvergnügen“ von 13 bis 17 Uhr, während Eltern oder Großeltern Kaffee und Kuchen in Elieses Hofcafé genießen.

 

Die Museen sind Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg und von Mai bis Oktober geöffnet.

 

Adressen:

Mühlenmuseum in Moisburg,
Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg, Tel. (0 40) 79 01 76-0,

muehlenmuseum-moisburg.de

 

Museumsstellmacherei in Langenrehm,
Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm, Tel. (0 40) 79 01 76-0,

museumsstellmacherei.de

 

Museumsbauernhof in Wennerstorf,
Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf, Tel. (0 41 65) 21 13 49,

museumsbauernhof.de

 

Videos YouTube:

Museumsstellmacherei Langenrehm – Handwerkstradition wie vor 90 Jahren https://www.youtube.com/watch?v=v4OZ0uEqfHY

Mühlenmuseum Moisburg – Eine Historie, die einen Schnack wert ist https://www.youtube.com/watch?v=rLex26O8als

Museumsbauernhof Wennerstorf – Soziale Landwirtschaft und Museum https://www.youtube.com/watch?v=3mRL8kKSSsI

 

© Fotos: Landkreis Harburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook