„Dreh Ab!“ wichtiger denn je!“
von Landkreis Harburg am 10.03.202520 Landkreisschulen wurden für Ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten ausgezeichnet
/ Oberschule Am Buchwedel verteidigt Spitzenplatz und „Goldene Glühbirne!“
Sehr geehrte Damen und Herren,
der menschengemachte Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr, er ist längst Realität. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und zunehmende Umweltkatastrophen sind dafür deutliche Zeichen. 2024 wurde sogar eine wichtige Zielmarke gerissen: Die Erderwärmung ist über das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens gestiegen. Gleichzeitig scheint Klimaschutz in der öffentlichen Debatte derzeit im Schattendasein zu führen. Nicht jedoch bei „Dreh-Ab!“, dem Energiesparprojekt der Kreisverwaltung für Landkreisschulen. Und darum ist „Dreh-Ab!“ heute wichtiger denn je, wie Erster Kreisrat Josef Nießen beim Höhepunkt des „Dreh-Ab!“-Jahres, der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung in der Aula der Jesteburger HORIZONTA hervorhob.
„Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, beweist: Wir sind der Klimakrise nicht hilflos ausgeliefert! Wir können handeln, wir können die Erderwärmung und das Artensterben bremsen. Und wie das geht, macht ihr auf beeindruckende Art und Weise mit viel Kreativität, Leidenschaft und auch Durchhaltevermögen vor“, so Josef Nießen. „Gemäß dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“, wollen wir heute deshalb die beeindruckenden Leistungen unserer 20 aktiven „Dreh-ab!“-Schulen im Landkreis Harburg feiern: Ihr könnt stolz auf Euch sein!“
Stolz sein konnte allen voran einmal mehr die Oberschule Am Buchwedel aus Stelle, die den begehrten Wanderpokal „Goldene Glühbirne“ vertreten durch Luca Schröder (Klasse 6) und Sophie Ritter (Klasse 8) in Begleitung ihres Lehrers Martin Werner bereits zum vierten Mal für ihre Energiespar-Aktivitäten und Klimaschutzprojekte erringen konnte.
Platz 2 ging – ebenfalls wie im letzten Jahr – an die Johann-Peter-Eckermann-Realschule aus Winsen. Den dritten Platz auf dem Treppchen konnte sich in diesem Jahr die Ernst-Reinstorf-Schule Marschacht sichern.
Aber auch die Projekte der anderen „Dreh-Ab!“-Schulen konnten sich mehr als sehen lassen und leisteten einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Schulen energieeffizienter werden und die Kreisverwaltung damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 vorankommt. Engagiertes Energiesparen und Klimaschutz zeigen Wirkung! So konnten allein die „Dreh-Ab!“-Schulen in 2024 knapp sechs Prozent Wärme-Energie im Vergleich zum Durchschnitt der drei Vorjahre einsparen. Energiemanagementberater Christian Ters: „Unser Gastgeber, die HORIZONTA, konnte durch technische Optimierungen sogar über 31 Prozent weniger verbrauchen, das ist absolut beeindruckend!“
Bei der Feierstunde in der HORIZONTA wurden die Schulen für ihre Aktivitäten dem vergangenen Jahr ausgezeichnet. Und hatten gleichzeitig die Bühne, einige ihrer zahlreichen Projekte vorzustellen. Die Kinder und Jugendlichen werden motiviert, sich mit Klimaschutz und Energiesparen innerhalb des Schullebens zu beschäftigen – und Maßnahmen fest im Alltag zu verankern. Sie entwickeln konkrete Projekte, die sich einfach umsetzen lassen und auch Vorbild für andere sein können.
Denn „Dreh Ab!“ ist mehr als der Griff ans Heizungsventil oder an den Lichtschalter. Es geht auch ganz entscheidend darum, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit ihren festen Platz im Schulleben und im Bewusstsein junger Menschen haben. Und dazu wurden die Schulen wieder kreativ: Eine Kooperation mit dem Helmholtzzentrum zum „Tagfalter-Monitoring“, die Pflanzung von 7.500 Bäumen für einen eigenen Schulwald, die Entwicklung eines wassersparenden „Aquatimers“, der es auf die IdeenExpo Hannover geschafft hat, die klimawandelangepasste Umgestaltung des Schulhofs, eine GemüseAckerdemie zur nachhaltigen Landwirtschaft oder eine Fahrradwerkstatt und ein Reparaturcafé in Zusammenarbeit mit der ReSo-Fabrik sind nur einige der konkreten und vorbildlichen Maßnahmen, die an den „Dreh-Ab!“-Schulen auf die Beine gestellt wurden.
Hintergrund: Mittlerweile nehmen 20 Schulen mit insgesamt knapp 12.500 Schülerinnen und Schülern an „Dreh-Ab!“ teil, das die Kreisverwaltung bereits 2021 ins Leben gerufen hat. An den „Dreh-Ab!“-Schulen bildeten sich, unterstützt durch Lehrer und Hausmeister, Energieteams mit mehr als 150 Schülern. Sie setzen sich im Unterricht oder in AGs mit dem Thema Energie auseinander und etablierten nach und nach eigene Ideen zur Energieeinsparung an den Schulen. Sie beschriften beispielsweise Lichtschalter, schalten nicht benötigte Beleuchtung oder Elektrogeräte im Stand-By-Betrieb ab, lesen regelmäßig Energiezählerstände ab und melden Technikmängel an die Kreisverwaltung.
Einen Überblick über „Dreh-Ab!“, das Prämiensystem und die teilnehmenden Schulen findet sich im Internet unter www.landkreis-harburg.de/dreh-ab.
Dazu finden Sie anbei eine Presseinfo nebst Fotos. Wir freuen uns über eine Berichterstattung, vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Frosdorfer
Pressesprecher
Landkreis Harburg
Büro des Landrats / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
04171 693-263 b.frosdorfer@Lkharburg.de https://www.landkreis-harburg.de
@landkreisharburg @LandkreisWL www.landkreis-harburg.de/newsletter Denken Sie an die Umwelt. Bitte überlegen Sie, ob Sie diese E-Mail ausdrucken müssen. Bitte beachten Sie für die elektronische Kommunikation (E-Mail) mit dem Landkreis Harburg, insbesondere bei Anträgen und Widersprüchen, die Hinweise unter der Adresse: Richtlinien zur elektronischen Kommunikation mit dem Landkreis Harburg
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.