Die „Altstadt“ – ein modernes Modell für nachhaltigen Städtebau?
von Winfried Machel am 24.07.2023Was können Stadtplaner und Architekten tun, um Städte lebenswert und nachhaltig zu gestalten? Wie könnte gebaut werden, um Wohnen, Leben und Arbeiten, um Mobilität und Klimaschutz in sozial gemischten und ökologisch überzeugenden urbanen Quartieren besser miteinander zu vereinen?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Denn: Traditioneller Städtebau ist aus heutiger Sicht vieler Experten viel nachhaltiger, als man zunächst vermuten mag.
„Altstadt als Modell?“ So lautet auch der Titel des kommenden Online-Vortrags der Reihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen“, zu der die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH gemeinsam mit der hochschule 21 am Mittwoch, 16. August 2023, um 17 Uhr, einlädt. Darin erläutert Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley, Leiter des dualen Studiengangs Architektur an der hochschule 21, wie traditioneller Städtebau aus heutiger Sicht dabei hilft, Stadtgestaltung neu und nachhaltig zu denken.
Die Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen“ richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Energieberater und Gebäudetechniker. Darüber hinaus steht sie allen interessierten Gästen und Studierenden offen, die sich zu konkreten Fachthemen informieren möchten.
Die weiteren Termine und Themen der Veranstaltungsreihe im Überblick:
20. September 2023: Nachhaltiges Bauen mit natürlichen Rohstoffen – Gastvortrag
Experte: Jacob Gruender, Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH.
29. November 2023: Mehr Energie in die Quartiere!
Experte: Prof. Dr.-Ing. Nicolei Beckmann, Leiter Studiengang Ingenieurswesen / Gebäudetechnik, hochschule 21
Alle Vorträge finden online statt und beginnen jeweils um 17 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über die WLH Wirtschaftsförderung unter info@wlh.eu oder Telefon (04181) 92360
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.