Deutschland im Wandel
von Landkreis Harburg am 30.06.2025die Bundestagswahl und die anhaltenden Diskussionen haben es noch einmal deutlich gezeigt: Zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es auch heute noch, 35 Jahren nach der Wende, deutliche Unterschiede. Das Land braucht mehr Austausch und Verständnis, zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland, aber auch zwischen den Generationen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland haben gemeinsam den Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ ausgelobt. Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren gehen auf historische Spurensuche. Sie entdecken die Zeit seit 1989/1990 – und machen sich Gedanken über die Auswirkungen.
„Ich hoffe, dass viele junge Menschen im Landkreis Harburg die Chance wahrnehmen, auf Entdeckungsreise zu gehen und der großen Transformation seit der Wende 1989/1990 nachzuspüren“, ruft Landrat Rainer Rempe Jugendliche, Schulen und Vereine zur Teilnahme an dem Wettbewerb auf. „Die deutsche Einheit und das Zusammenwachsen zweier unterschiedlicher Systeme in Ost und West haben zu großen Veränderungen auf Politik, Wirtschaft, vor allem aber auf die Menschen in der ganzen Bundesrepublik geführt. Daraus können wir auch für die Zukunft lernen. Denn auch heute stehen wir vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam, durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung, bewältigen.“
Der Wettbewerb startet am 1. September. Die Jugendlichen nehmen in Gruppen teil, mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Das Thema: „Neue Begegnungen“. Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegnet sind? Was hat sich vor Ort durch die deutsche Einheit verändert? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit noch heute? Das sind Fragen, denen die Jugendlichen nachgehen.
In Ostdeutschland wandelte sich nach 1989 das politische, soziale und wirtschaftliche System grundlegend. Für viele Menschen änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Das war mit vielfältigen Chancen, aber auch mit manchen Schwierigkeiten verbunden. Auch wenn der Prozess für die meisten Westdeutschen keine so großen Umbrüche mit sich brachte, gingen auch an ihnen die Ereignisse nicht spurlos vorüber. Die Jugendlichen sind eingeladen, dazu Geschichten in ihrem Umfeld zu entdecken und zu erzählen. So sollen Kreativität und Teamwork gefördert und zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90 ermutigt werden.
Die Form der Beiträge ist frei wählbar – das können beispielsweise in Podcasts, Videos, Texte, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerische Arbeiten sein. Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld sowie eine Reise zur Preisverleihung in Berlin. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026.
Ausführliche Informationen zu dem Wettbewerb finden sich unter www.umbruchszeiten.de .
Bild © Landkreis Harburg / Bildunterschrift:
Landrat Rainer Rempe ruft zur Teilnahme am Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ auf.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.