Winsen, am Montag den 18.08.2025

Der Hilferuf der Kliniken Millionenschweres Minus im kommenden Jahr

von Carlo Eggeling am 21.10.2022


Die Pressemitteilung der städtischen Gesundheitsholding:

Die Lüneburger Kliniken geraten mehr und mehr in eine finanzielle Schieflage und fordern schnelle Hilfe von Bund und Land. „Das Problem trifft nicht nur uns, die Lage nahezu aller Krankenhäuser ist dramatisch: Laut einer Erhebung des Deutschen Krankenhausinstituts können 96 Prozent der deutschen Kliniken die aktuellen Mehrkosten nicht refinanzieren“, so Dr. Michael Moormann, Geschäftsführer des Klinikums Lüneburg. Allein im Energiebereich rechnet das Klinikum im kommenden Jahr mit Mehrkosten von fünf Millionen Euro, dazu kommen die inflationsbedingten Mehrkosten für Medikamente, Medizinprodukte, Wartungsverträge für IT- und Medizintechnik sowie sonstige Dienstleistungen. „Während unsere Zulieferer und Dienstleister ihre Mehrkosten unreglementiert an uns weitergeben können, dürfen wir als Krankenhaus diese Preissteigerungen unseren Kostenträgern, also den Krankenkassen, nicht in Rechnung stellen“, erklärt Moormann.

Der Grund: Wieviel eine Klinik pro Patient und pro Leistung abrechnen darf, wird pauschal geregelt. Zwar wurde der sogenannte Basisfallwert und damit der Preis für eine durchschnittliche Behandlung zuletzt um 2,3 Prozent erhöht. „Das deckt aber bei weitem nicht die tatsächlichen Preissteigerungen“, so Moormann. Laut statistischem Bundesamt bestehe eine krankenhausspezifische Kostensteigerung von über sechs Prozent. „Damit haben wir einen Fehlbetrag von fast vier Prozent zur letzten Erhöhung, und das führt bei einem Krankenhaus mit einem Jahresbudget von 100 Millionen Euro bereits zu einem Defizit von vier Millionen Euro“, rechnet Moormann vor.

Auch das Klinikum Lüneburg und die Psychiatrische Klinik Lüneburg müssen in diesem Jahr das erste Mal seit langer Zeit rote Zahlen schreiben. „Für 2022 erwarten wir für beide Häuser zusammen ein Defizit von circa 5,5 Millionen Euro“, so Rolf Sauer, Geschäftsführer der Gesundheitsholding Lüneburg. Noch schlechter sieht die Prognose für 2023 aus: „Wir gehen zurzeit von einem Defizit von insgesamt 25 Millionen Euro aus, davon entfallen circa 20 Millionen Euro auf das Klinikum Lüneburg und weitere fünf Millionen Euro auf die Psychiatrische Klinik.“ Die Gründe dafür lägen in der Explosion der Energiepreise und der Verteuerung allgemeiner Leistungen, während die Pflegesätze nicht an diese neue Kostenlage angepasst werden. Mit eingerechnet seien auch der Wegfall der Corona-Ausgleichszahlungen und die zu erwartenden Tarifsteigerungen. „Jetzt sind ganz klar Bund und Land am Zug. Die finanzielle Schieflage der kommunalen Krankenhäuser kann von den städtischen Trägern allein nicht mehr aufgefangen werden“, fordert Rolf Sauer.

Das sieht auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch so: „Unsere Krankenhäuser leisten nicht nur bei der Bewältigung der Corona-Pandemie sehr viel, sie erfüllen auch eine der wichtigsten Funktionen der Daseinsvorsorge. Neben einer konstruktiven und zielführenden Diskussion über eine mögliche Reform des Gesundheitswesens brauchen wir jetzt vor allem schnelle Maßnahmen, um die Krankenhäuser aus dieser finanziellen Notsituation herauszuholen.“

Das Anhalten der Corona-Pandemie ist tatsächlich auch für die Lüneburger Kliniken ein großes Problem. „Wir bekommen aktuell keine Corona-Pauschalen mehr, dabei behandeln wir so viele Patienten mit einer (begleitenden) Corona-Infektion wie nie zuvor“, berichtet Michael Moormann. Insbesondere die Isolation führe zu einem erheblichen Mehraufwand in der Pflege. Außerdem führen sehr hohe Personalausfälle seit Monaten dazu, dass viele Betten erst gar nicht belegt werden können. „Das ist dramatisch für die Patienten, die wir bestmöglich versorgen wollen und bringt uns zusätzlich weiter in die finanzielle Schieflage, weil wir weniger Einnahmen haben. Das System ist momentan so, als würde man die Feuerwehr pro Löscheinsatz bezahlen und nicht für ihre Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft“, so Moormann.

© Fotos: Carlo Eggeling


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook