Winsen, am Montag den 03.11.2025

Der Concept-Store „Das Tüdelband“ aus Winsen ausgezeichnet

von Industrie- und Handelskammer am 03.11.2025


5.000 Euro für kreatives Ladenkonzept aus Winsen (Luhe)
Das Tüdelband aus Winsen (Luhe) wird als „Frequenzbringer Handel“ am 5. November mit einem von sechs Preisen im niedersächsischen Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort 2025“ ausgezeichnet.

Der Concept-Store „Das Tüdelband“ aus Winsen (Luhe) gehört zu den Gewinnern des niedersächsischen Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort 2025“. Am Mittwoch, 5. November, wird Inhaberin Sabine Brückmann mit dem mit 5.000 Euro dotierten Preis beim Niedersächsischen Handelskongress „Handel.Zentren.Zukunft“ in Braunschweig ausgezeichnet. Insgesamt fließen 30.000 Euro an die sechs besten Frequenzbringer in Handel und Zentren aus Niedersachsen.

„Das Tüdelband zeigt eindrucksvoll, dass Handel mehr kann als nur verkaufen“, heißt es in der Pressemitteilung der IHK Niedersachsen. Der Laden von Sabine Brückmann ist Concept-Store, Kulturort und Treffpunkt zugleich – und damit ein echter Frequenzbringer für Winsen (Luhe). Neben Geschenkartikeln, Kreativem und Produkten rund ums Kind gibt es auch einen Secondhand-Bereich, der Nachhaltigkeit fördert und neue Besucherinnen und Besucher anzieht. Im integrierten Familiencafé wird das „Wohnzimmer Winsens“ spürbar – ein Ort zum Ankommen, Austauschen und Wohlfühlen. Mit Kindermusik, Lesungen, Workshops, Mitmachaktionen und besonderen Events wie dem Midsommer-Fest oder Kinder-Fotoshootings schafft das Tüdelband immer wieder neue Erlebnisse für Groß und Klein.

Trotz eines schweren Wasserschadens im Sommer 2025, der den Betrieb monatelang lahmlegte, blickt das Team optimistisch nach vorn. Mit viel Engagement und Unterstützung aus der Community soll das „Tüdelband 2.0“ bald wieder zum lebendigen Mittelpunkt Winsens werden – als Ort, der zeigt, wie viel Herz, Kultur und Gemeinschaft im Handel stecken kann.

Neben dem Tüdelband würdigen die Initiatoren des Wettbewerbs – das Niedersächsische Wirtschaftsministerium, die IHK Niedersachsen (IHKN), der Handelsverband Niedersachsen-Bremen (HNB), der Genossenschaftsverband Weser-Ems und der Verein Nordenham Marketing & Touristik – fünf weitere Konzepte, die das Wettbewerbsmotto „Frequenzbringer Handel“ vorbildlich erfüllen. Prämiert wird auch die Buchhandlung „Bücher von Bestenbostel“ aus Nordenham, die mit Lesungen, Sofas und Weinabenden zum Verweilen einlädt. Die Göttinger Stadtmarketing GmbH hat mit der MobilitätsMünze überzeugt: Ein Belohnungssystem, das Parken, ÖPNV und Einkaufen clever verbindet – und so auch bei Baustellen die Innenstadt belebt. In Osnabrück schafft das Team von Young Diversity durch kreative Events wie Pflanzentauschpartys oder Pop-up-Galerien Erlebnisse, die Generationen verbinden. Im „CORE“ in Oldenburg wurde aus einem ehemaligen Kaufhaus ein multifunktionaler Ort mit Coworking, Gastronomie und Handel. Das CORE gilt als Modellprojekt gegen Leerstand. Und der Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e.V. setzte sich durch mit der Kampagne „Dein Braunschweig. Deine Stadt“, die Handel, Gastronomie und Dienstleistungen durch gemeinsame Aktionen sichtbar macht.

Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, wird in Vertretung für Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne die sechs Preisträgerinnen und Preisträger in den Räumen der FUNKE Medien Niedersachsen GmbH in Braunschweig auszeichnen.

© Fotos: Tüdelband


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook