Bürgerversammlung in Pattensen
von Landkreis Harburg am 18.03.2024Der Einladung der Ortsvorsteherin Meike Neven zur achten Bürgerversammlung in Pattensen folgten rund 120 Bürgerinnen und Bürger. Als Gäste dabei waren auch Bürgermeister André Wiese, Sandra Sperling vom Landkreis Harburg, die Ratsherren Christoph Eggers, Philip Meier und Jan Malte Wieben sowie Ursula Caberta als Mitglied des Kreistages. Die Größe des Schützenhauses reichte gerade so eben für die gut besuchte Veranstaltung, bei der es neben einem regen Austausch zu verschiedenen Fragen auch einen Vortrag zum Thema Mobilität aus Sicht des Landkreises Harburg gab.
Meike Neven blickte zusammen mit ihren Gästen zunächst auf die Einwohnerzahlen des Ortsteiles. Mit einem Bestand von 1887 Einwohnerinnen und Einwohnern startete Pattensen in das Jahr 2024. Die älteste Bewohnerin ist 95 Jahre alt, während das Durchschnittsalter des Ortsteils bei 43 Jahren liegt. Anschließend ließ die Ortsvorsteherin das vergangene Jahr Revue passieren. Zahlreiche Veranstaltungen zählte Neven auf, darunter die Jubiläumsfeier des stets gut besuchten Wochenmarktes, das 1. Mittsommerfest, den erfolgreichen Crosslauf oder auch die Bürgerstammtische. Nicht unerwähnt ließ die Ortsvorsteherin, dass sie sich den Minisupermarkt tanteenso in Vögelsen als Inspiration für Pattensen ansah und zudem an einem Workshop zur Dorfentwicklung in Nienburg an der Weser teilnahm.
Auf das Thema Dorfentwicklung ging Neven ergänzend näher ein. Sie fasste kurz zusammen, worum es bei dem Projekt geht und brachte den Pattenserinnen und Pattensern die Möglichkeit der Nutzung privater Fördermittel für ortsbildprägende Gebäude nahe. Auch zu der Zukunftswerktstatt lud sie alle Anwesenden ein, bevor sie über die Bau- und Sanierungsmaßnahmen des letzten Jahres im Ortsteil sprach und auf die Veranstaltungen des laufenden Jahres aufmerksam machte.
Der Bürgermeister schloss sich mit seinem Grußwort an. Er erläuterte die derzeitige angespannte finanzielle Lage vieler Kommunen, wovon auch die Stadt Winsen betroffen ist. Gleichzeitig lenkte er den Blick auf positive Entwicklungen, wie die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm „Winsener Geest“. Diese bietet eine gute Gelegenheit, um mit Fördermitteln in private und in öffentliche Vorhaben in Pattensen zu investieren. Er sparte aber auch Themen wie die Beruhigung des Verkehrs, den Glasfaserausbau, die Oberflächenentwässerung und die Bauleitplanung Allernweg nicht aus. Vor allem das genannte Neubaugebiet und die Entwässerung im Zusammenhang mit Starkregen standen auch im Fokus der Anwesenden in der anschließenden Fragerunde. Wiese versprach dazu eine separate Bürgerversammlung zum Thema Entwässerung in Pattensen im Spätsommer.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.