Bürgerversammlung in Hoopte
von Stadt Winsen (Luhe) am 10.04.2025Bürgerversammlung in Hoopte
Auf Einladung des Ortsvorstehers aus Hoopte, Nils Hillmer, haben rund 50 Bürgerinnen und Bürger an der jährlichen Bürgerversammlung im Hofcafé Löscher teilgenommen. Zu den Gästen gehörten Bürgermeister André Wiese, die Hoopter Ratsfrauen Sabine Lehmbeck und Anika Prüfer sowie der Kreistagsabgeordnete Frank Wolf. Als Gastredner wurde Jan Itagaki von der Stadt Winsen (Luhe) begrüßt, der zum Thema E-Mobilitätskonzept referierte. Zudem war Kriminalhauptkommissar Bünger von der Polizeiinspektion Harburg als Referent geladen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ortsvorsteher gab dieser einen kurzen Jahresrückblick sowie einen Einblick über die aktuellen Entwicklungen in Hoopte. Der Einwohnerstand von Hoopte betrug Ende des vergangenen Jahres 945 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Durchschnittsalter liegt bei rund 44 Jahren und die älteste Person im Ort ist 97 Jahre alt.
Im weiteren Verlauf berichtete Hillmer vom Dorfentwicklungsprogramm Winsener Marsch. Die Infostele werde bis Ende April fertiggestellt und am Hoopter Fähranleger aufgestellt. Die Fertigstellung des Kinderspielplatzes hinter dem Hoopter Kindergarten sei bis circa Ende Juni zu erwarten. Der Ortsvorsteher gab einen Zwischenstand zum Glasfaserausbau in Hoopte und lobte zuletzt auch die Vereinsarbeit in seinem Ortsteil. Dabei hob er die in jüngster Vergangenheit erfolgte Verleihung des Juniorkiesels der Stadt an Fynn Wiebe für seinen unermüdlichen Einsatz im Jugendbereich der SG Elbdeich hervor.
Danach erhielt der Bürgermeister das Wort und informierte die Bürgerinnen und Bürger über größere Projekte in der Stadt, die sich auf der Zielgeraden befinden würden. Dazu gehören die neue Sporthalle für die Alte Stadtschule und das Naturbad im Eckermannpark. Weiter ging Wiese auf die Themen ein, die Hoopte derzeit bewegen. Auch er begrüßte die baldige Fertigstellung der Projekte im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms und merkte zugleich die immer strenger werdenden Regularien und damit steigenden bürokratischen Aufwände bei Förderprojekten an.
Nach den Berichten des Bürgermeisters und des Ortsvorstehers stellte Jan Itagaki das E-Mobilitätskonzept der Stadt vor. Kriminalhauptkommissar Bünger schloss sich mit einem Kurzvortrag zum Thema “Sicher leben im Alter” an.
Die Bürgerinnen und Bürger hatten weiterhin die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Anregungen zu äußern. Thema dabei waren unter anderem der stark verdreckte Zustand des Fähranlegers, die geplante Instandsetzung des hinteren Bereichs der Straße “Am Wasserturm” und die Neuanschaffung des Hallenbodens für die Hoopter Turnhalle.
Zum Abschluss der Bürgerversammlung warb Ortvorsteher Hillmer für anstehende Veranstaltungen im Ort und im Stadtgebiet und verwies auf die regelmäßigen Sprechstunden, die jeden Dienstag zwischen 18 und 19 Uhr im Ortsvorsteher-Büro im Erdgeschoss des Kindergartens stattfinden. Auch warb er für den neu eingerichteten What’s App-Kanal “Hoopter Deichfunk”, der über Aktuelles, Termine und Veranstaltungen im Ort informiert
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.