Buchvorstellung zur Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel im Freilichtmuseum am Kiekeberg
von Freilichtmuseum Kiekeberg am 04.02.2025Sonntag, 16.2., 12 Uhr, Eintritt 11 Euro, unter 18 Jahren frei, kiekeberg-museum.de
*******
Rosengarten-Ehestorf, 4.2.2025 – Eisenbahnvergangenheit der Heide: Am Sonntag, dem 16. Februar, lädt das Freilichtmuseum am Kiekeberg zur Vorstellung des neuen Buches „Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel. Ein Infrastrukturprojekt in der Nordheide bis 1933“ ein. Der Autor ist Chris Stölting, Abteilungsleiter für Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung im Freilichtmuseum. Er spricht um 12 Uhr etwa 45 Minuten über die Inhalte seines neuen Buches im Vortragssaal des Museums. Anschließend bietet er die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Das Freilichtmuseum ist am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 11 Euro, für Personen unter 18 Jahren ist er frei. Das Buch ist ab diesem Tag im Freilichtmuseum und im Buchhandel unter der ISBN 978-3-935096-78-2 zum Preis von 16,90 Euro erhältlich.
Geschichte der Kleinbahn
Das Buch „Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel“ widmet sich einem bisher wenig erforschten Kapitel der norddeutschen Geschichte. Chris Stölting erklärt: „Es geht um den Bau der Kleinbahn zwischen 1906 und 1910 und darum, wie er die Industrialisierung in der Heideregion nachhaltig prägte: als wichtiger Treiber wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen – besonders im südlichen Kreis Winsen.“ Dafür nutzte der Wissenschaftler bisher großteils unerschlossene Quellen. Er beschreibt auch die politischen Umstände, die die Kleinbahn bis zu ihrem Ende als eigenständige Gesellschaft 1933 beeinflussten.
Die Erschließung der Heide durch den Schienenverkehr wird aktuell kontrovers diskutiert, auch mit Ideen zur Wiederinbetriebnahme alter Kleinbahnstrecken. Gestiegene Ansprüche an den öffentlichen Nahverkehr rücken die Eisenbahnverbindungen der Vergangenheit wieder in das öffentliche Interesse.
Buchvorstellung am Kiekeberg
Diese Veranstaltung greift die Bedeutung solcher Infrastrukturprojekte in der lokalen Geschichte auf und macht neue Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich.
· 12 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik
· Vortrag „Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel. Ein Infrastrukturprojekt in der Nordheide bis 1933“,
· Fragen und Diskussion mit dem Publikum
· Ab 13:15 Uhr: Signierstunde und Buchverkauf im Museumsladen
Über den Autor
Chris Stölting, M.A., der Autor des Buches, Jahrgang 1996, arbeitet seit 2015 im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Seit Mai 2024 ist er Abteilungsleiter für Wissenschaft, Ausstellung und Sammlung. Er studierte Geschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie an der Universität Hamburg.
Freilichtmuseum und Förderverein
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg widmet sich der Alltags- und Wirtschaftsgeschichte Norddeutschlands und bietet eine Plattform für wissenschaftliche Arbeiten zur Region. Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg unterstützt die Herausgabe von wissenschaftlichen Schriften. Die neue Publikation ist Band Nr. 106 der „Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg“.
Buchdaten
Titel: Die Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel. Ein Infrastrukturprojekt in der Nordheide bis 1933
Ort und Erscheinungsjahr: Ehestorf 2025
Band Nr. Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg: 106
Seitenzahl: 108
ISBN: 978-3-935096-78-2
Preis: 16,90Euro
Fotos
Bild 1 Chris Stölting, Abteilungsleiter Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung im Freilichtmuseum am Kiekeberg, Bild FLMK
Bild 2 Cover Die Kleinbahn
Bild 3 Eröffnung der Kleinbahn in Winsen_1906_FLMK
Bild 4 Bahnhof Winsen Heidefahrt Schüler 1935 Bild FLMK
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.