„Buchholz besser machen“ feiert seine Tischgespräche
von Winfried Machel am 04.10.2023
Haltestelle verlegt
Buchholz (hh). Für den Einbau von Stromkabeln wird die Buchholz Bus-Haltestelle Gerade Straße (Stadteinwärts) von Mittwoch, 11. bis Freitag, 20. Oktober, verlegt. Sie wandert im genannten Zeitraum 50 Meter auf der Bremer Straße in Richtung Innenstadt.
Glasfasernetz wird erweitert
Buchholz (hh). Für den Ausbau des Glasfasernetzes wird der Van der Smissenweg in Höhe der Hausnummer 1 und 2 auf einer Länge von etwa 30 Metern von Montag, 16. bis Freitag, 20. Oktober, gesperrt. Da alle Grundstücke während der Arbeiten zugänglich sind, wird keine Umleitung eingerichtet.
Suerhoper Brunnenweg gesperrt
Buchholz (hh). Für den Einsatz eines Saugbaggers wird der Suerhoper Brunnenweg in Höhe der Hausnummer 4 am Montag, 9. November, von 8 bis 10 Uhr gesperrt.
„Buchholz besser machen“ feiert seine Tischgespräche
Initiative hat zahlreiche lokale Klimaprojekte in der Nordheidestadt angestoßen. Mit einer Abendveranstaltung wird das Engagement gewürdigt
Buchholz (hh). Ob Permakultur in der Stadt, ein Tauschschrank in der Nachbarschaft, Balkonkraftwerke, Essbares Buchholz oder Straßenfeste zur europäischen Mobilitätswoche: Im Zuge der Initiative „Buchholz besser machen“ haben engagierte Buchholzerinnen und Buchholzer vielfältige Klimaprojekte entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Stadt vorangetrieben. Gemeinsam laden die Stadt Buchholz und die Körber-Stiftung für Donnerstag, 12. Oktober, 18 Uhr, in die Rathauskantine ein, um in feierlichem Rahmen auf die Erfolge der Initiative zu blicken und über eine Fortsetzung im kommenden Jahr zu sprechen.
Die Abendveranstaltung will die beeindruckenden Leistungen und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger würdigen. Mit der Veranstaltung enden allerdings nicht die lokalen Projektvorhaben. Im Gegenteil, die Veranstaltung steht auch im Zeichen des weiteren Austausches zwischen allen Beteiligten über die noch laufenden und auch weitere Projekte. Die bundesweite Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ der Körber-Stiftung zeigt: Die Zivilgesellschaft ist eine treibende Kraft, um Zukunftsthemen auf kommunaler Ebene erfolgreich zu bewältigen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Menschen aus Buchholz. Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich die Stadt unter verwaltung.klimaforum@buchholz.de.
Über Deutschland besser machen
Die Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ fördert demokratische Teilhabe. Jedes Jahr sucht die Körber-Stiftung mit Unterstützung des Deutschen Städtetags bis zu zehn Städte oder Gemeinden aus, die mit dem partizipativen Format unter Begleitung von Expert:innen Bürger:innenbeteiligung anschieben. In diesem Jahr nehmen Buchholz in der Nordheide, Schwelm, Litzendorf, Sulz am Neckar und Eichstätt teil. Zentraler Teil der Initiative sind die Dialogformate „Tischgespräche“, in denen Bürger:innen direkt mit Politik und Stadtverwaltung lokale Projekte an den Start bringen. Im Projektjahr 2023 behandelt die Initiative das gesellschaftliche Zukunftsthema „lokale Klimaprojekte“.
Über die Körber-Stiftung
Gesellschaftliche Veränderung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv.
Über das Klimaforum Buchholz
Zur Bündelung des Engagements und des Fachwissens im Klimaschutz in der Stadt Buchholz wurde im Jahr 2020 von Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse das Klimaforum initiiert. Bestandteil des Klimaforums sind die fünf Klimateams, die sich ehrenamtlich zu vielfältigen Klimaschutzthemen engagieren und diese in die Gesellschaft tragen. Ein weiteres zentrales Gremium des Klimaforums ist der Klimabeirat, der zu wichtigen klimapolitischen Fragen berät. Als Handlungsgrundlage zur Minderung der Treibhausgasemissionen wurde im Jahr 2021 der Klimaaktionsplan erstellt. Die Webseite des Klimaforums lautet klimaforum.buchholz.de.
Über den Deutschen Städtetag
Im Deutschen Städtetag haben sich rund 3400 Städte und Gemeinden mit fast 53 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengeschlossen. Als Stimme der Städte achtet der Städtetag auf die im Grundgesetz garantierte kommunale Selbstverwaltung und vertritt als kommunaler Spitzenverband die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen weiteren Organisationen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.