Winsen, am Montag den 18.08.2025

Beseitigung von Straßenschäden

von Stadt Winsen am 05.02.2024


Nach Abklingen der ersten Frostperioden in diesem Winter sind – wie jedes Jahr – vermehrt Schlaglöcher auch in den Winsener Straßen zu finden. Diese Schäden treten bei winterlichen
Witterungseinflüssen auf, wenn Wasser in vorbelastete Straßenbefestigungen eindringt, gefriert und sich dabei ausdehnt, bis schließlich ganze Asphaltplaggen abgesprengt werden.
Es entstehen Schlaglöcher, die durch Befahrung weiter vergrößert werden.

Allerdings trägt die Stadt nur für einen Teil des Straßennetzes die Verantwortung. Neben den
Gemeindestraßen, die von der Stadt unterhalten werden, gibt es die Kreis- und Landesstraßen, für die der Landkreis Harburg bzw. das Land Niedersachsen verantwortlich sind.Schadensmeldungen, die an die Stadt gerichtet sind, aber eine Kreis- oder Landesstraße betreffen, werden von der Stadtverwaltung zügig an die zuständigen Stellen weitergeleitet. An ihnen ist es, für eine Beseitigung der Schäden zu sorgen. Die Stadt hofft, dass die Erhöhung der Kreisumlage in diesem Jahr, wonach der Landkreis allein aus Winsen mehr 26 Mio. EUR erwarten kann, sich auch auf die Unterhaltung der Kreisstraßen im Stadtgebiet positiv
auswirkt.

Schlaglöcher in Gemeindestraßen, die eine erhebliche Gefährdung für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer darstellen, werden durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes als
Sofortmaßnahme mit Kaltasphalt verfüllt. Grundsätzlich können die Schäden aber erst fachgerecht und langanhaltender behoben werden, wenn die Witterungsverhältnisse dies
zulassen, d.h. die Arbeiten sollten möglichst bei trockenem und frostfreiem Wetter ausgeführt werden. Darüber hinaus ist regelmäßig auch erst nach dem Ende des Winters das genaue
Ausmaß der Fahrbahnschäden zu erkennen.

Größere Schäden, die vom Bauhof nicht selbst repariert werden können, sanieren dann beauftragte Straßenbaufirmen. Nach den Regeln des Vergaberechts schreibt die Stadt diese Arbeiten aus und vergibt sie an das Unternehmen mit dem jeweils wirtschaftlichsten Angebot.
Die Sanierungsarbeiten werden im Laufe des Jahres abgearbeitet. Möglichkeiten der Fahrbahnsanierung sind beispielsweise der maschinelle Einbau von Heißasphalt auf einzelnen
Schadstellen oder auch komplette Asphaltdeckenerneuerungen bei großflächigen Straßenschäden in ganzen Fahrbahnabschnitten. Diese Sanierungen sind häufig verbunden mit
kurz- oder mittelfristigen Voll- bzw. Teilsperrungen von Straßen.

Art und Umfang der Fahrbahnsanierungen, die infolge der Frostschäden notwendig sind,
können jetzt, zu diesem frühen Zeitpunkt – Anfang Februar – noch nicht abgesehen werden.
Auch ein Überblick über die Kosten für die Behebung dieser Schäden kann frühestens ab April gegeben werden. In einer ersten vorsichtigen Einschätzung kommen die Fachleute der
Tiefbauabteilung aber zu dem Schluss, dass die Stadt mit ihren Straßen im Vergleich zu einigen Kreis- und Landesstraßen bislang noch relativ glimpflich davonkommt, da die
städtischen Verkehrsflächen vor Beginn des Winters in großen Teilen weniger
witterungsanfällig waren.



Es soll abschließend noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt die Schadstellen im Rahmen ihrer täglichen Arbeit aufnehmen.
Alle Schadensmeldungen werden dann nach Dringlichkeit undGefahrenpotenzial
abgearbeitet. Nicht jede Schadstelle in dem rund 190 km langen städtischen Straßennetz kann aber sofort und umfassend behoben werden. Für diese allgemeinen Unterhaltungsarbeiten an
den Gemeindestraßen stehen im Jahr 2024 insgesamt 300.000 EUR zur Verfügung. 530.000 EUR sind für größere Instandsetzungsarbeiten als Einzelmaßnahmen vorgesehen.

© Fotos: Pixabay


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook