Winsen, am Donnerstag den 13.11.2025

Apps sicher einrichten und nutzen!

von A Neises am 13.11.2025



Offene Handysprechstunde für Seniorinnen und Senioren

Apps gehören längst zum Alltag: Sie zeigen Fahrpläne an, liefern Gesundheitsinformationen oder ermöglichen den Austausch mit Familie und Freunden. Gleichzeitig bereitet ihre Einrichtung und richtige Nutzung vielen älteren Menschen Schwierigkeiten.

Um hier praktische Hilfe zu leisten, laden die frisch ausgebildeten Digitalen Engel des Wahlpflichtkurses „Digitale Sicherheit“ der Johann-Peter-Eckermann-Realschule am Dienstag, 18. November 2025, zu einer offenen Handysprechstunde ein. Die Veranstaltung findet von 11:30 bis 13:00 Uhr im Jugendcafé 2 Late in der Winsener Citypassage statt.

Apps verstehen, verwalten und sicher nutzen

Bevor die Jugendlichen selbst aktiv werden, erhielten sie eine umfassende Vorabschulung durch die bundesweite Initiative Digitale Engel aus Berlin. Die Expertinnen und Experten der Organisation vermittelten nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Methoden zur verständlichen und geduldigen Vermittlung digitaler Themen – ein wichtiger Baustein für die spätere Arbeit mit Seniorinnen und Senioren.
Im Mittelpunkt der Sprechstunde steht nun die sichere Nutzung von Apps. Die Jugendlichen unterstützen beim Installieren und Einrichten neuer Anwendungen, erklären App-Berechtigungen und helfen bei Problemen mit Messenger-, Navigations- oder Gesundheits-Apps. Sie zeigen außerdem, wie überflüssige oder zweifelhafte Programme gelöscht werden können und beantworten Fragen zu alltäglichen Schwierigkeiten wie unauffindbaren Apps oder irritierenden Hinweisen.
Die verantwortliche Lehrerin Gynne Paysen betont, dass viele ältere Menschen digitale Angebote nutzen möchten, aber häufig vor technischen Hürden zurückschrecken. Die sorgfältige Vorbereitung durch die Digitalen Engel sowie das Engagement der Schülerinnen und Schüler seien entscheidend, um Hemmschwellen abzubauen und Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen zu vermitteln. Genau aus diesem Grunde unterstützt und fördert auch der Kreisseniorenbeirat dieses Angebot ausdrücklich.

Begegnung zwischen Generationen

Die Handysprechstunde ist Teil eines langjährig etablierten Projekts, das den Austausch zwischen Jung und Alt bewusst stärkt. Neben der technischen Unterstützung spielt die persönliche Begegnung eine große Rolle. Dank der Unterstützung der Sparkasse Harburg Buxtehude stehen Kaffee und Butterkuchen bereit – ein Angebot, das eine entspannte Atmosphäre schafft und den Gesprächsaustausch erleichtert. Oft entstehen gerade bei einem Stück Butterkuchen die wertvollsten Hinweise und Erfolgserlebnisse, die sowohl Jugendliche als auch Seniorinnen und Senioren begeistern.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, mit ihrem eigenen Smartphone vorbeizuschauen und individuelle Fragen zu stellen. Das barrierefreie Jugendcafé bietet den idealen Rahmen, um in ruhiger Atmosphäre Lösungen zu finden und voneinander zu lernen.

© Fotos: Eckermannschule


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook