Winsen, am Montag den 18.08.2025

Aktiv für den Klimaschutz im Landkreis Harburg

von Kreisvolkshochschule am 19.03.2024



„klimafit“-Kurs der Kreisvolkshochschule beginnt am 09.04.2024
Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür angekommen. Viele Menschen in überfluteten
Regionen Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah erlebt. Häufigere Starkregenereignisse,
Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören leider mittlerweile zum Alltag. Aber wie
kann sich der Landkreis Harburg gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der Haustür
Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu vermittelt der Volkshochschulkurs „klimafit“. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger ab April weiterbilden, um den Landkreis gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten. Der Kurs findet unter Leitung von Sara Grauthoff statt.
"Um die Herausforderungen der Klimakrise wirksam anzugehen, ist eine starke Gemeinschaft
engagierter Bürgerinnen und Bürger unerlässlich", betont Nadja Kulikowa, Projektleiterin beim WWF.
"Der Kurs 'klimafit' vermittelt fundierte wissenschaftliche Grundlagen und etabliert Netzwerke von Individuen, die sich aktiv für den lokalen Klimaschutz einsetzen. Sie dienen als Vorbilder und motivieren andere dazu, sich ebenfalls einzubringen."
An sieben Kursabenden – fünf in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement des Landkreis Harburg und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen
die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen
und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit führenden KlimawissenschaftlerInnen, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten sowie Initiativen auszutauschen.
Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können.
Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen z. B. durch die
aktive Beteiligung von BürgerInnen oder Petitionen aber auch durch klimaschützende Investitionen
initiieren. Dies alles trägt zu einer notwendigen und transformativen Veränderung der Gesellschaft in
Zeiten der Klimakrise bei. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als MultiplikatorInnen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Hintergrund:
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale
Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im
Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt
durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, VertreterInnen von lokalen Initiativen und WissenschaftlerInnen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission
ausgezeichnet.
Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-
Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen:
Anmeldung und Termine: www.kvhs-harburg.de „klimafit“ Kurssuche Michaela Klomp, KVHS Landkreis Harburg; m.klomp@LKHarburg.de ; Tel.: 04171 6939792

© Fotos: Kreisvolkshochschule


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook